Australischer Seitling, Wildfund, Herkunft: Tasmanien, Pleurotus australis⭐⭐

Als Neuling auf dem internationalen Hobbyzucht-Markt kann diese Art mit breiter Brust auftreten! Dieser Stamm gehört
zur kleinen Gruppe der Untergattung
Coremiopleurotus,
diese versprechen generell einen sehr guten Geschmack.

Ein wärmeliebender Pilz mit kräftiger Farbe, die auch bei höheren Temperaturen nicht verloren geht.

Unsterile Verfahren sind möglich, hiesige Substratrohstoffe sind geeignet. Es gibt allerdings noch wenig Zuchtberichte.

⚠️Lieferstau, der neue Stamm kommt erst 2024

Australischer Seitling, Wildfund, Herkunft: Tasmanien, Pleurotus australis⭐⭐

MwSt. wird nicht ausgewiesen (Kleinunternehmer, § 19 UStG), zzgl. Versand

Kostenloser Versand für Bestellungen aus dem Inland ab 80 €

Lieferzeit 5 - 28 Werktage

Kurzportrait

Created with Sketch.

Name: Australischer Seitling, Australian oyster, Pleurotus australis
(Cooke & Massee) Sacc. (1891)


Natürliches Vorkommen: Südliche Indopazifik, vorwiegend Australien,
Neuseeland, aber auch auf verschiedenen Pazifikinseln.

Schwierigkeitsgrad im Anbau:  Zum Anbau dieser Art ist etwas Vorerfahrung 
und eine Zuchtkabine vorteilhaft. 


Verfahren: Steril auf angereicherten Laubholzsubstraten.
Unsteril auf Stämmen und pasteurisierten Substraten.

Temperaturführung: Strikt vorgeschrieben: Warm (20° - 26°C)

Ertrag: noch keine Angaben möglich.

Speisewert: 8 von 10.

Marktsituation: Frischpilze dieser Art werden in Deutschland
zur Zeit noch nicht angeboten.

Vitalwert: k.A.

Kulturlinie SE 113: Ein unbearbeiteter Wildfund aus einer australischen Kulturbank.

Bilder: Alle Fotos sind Beispielbilder von anderen Wildfunden. Herzlichen Dank an Jacqui Geux, Dianne und Gordon Purdie,  Aussie Oc und Eileen Laidlaw für die großzügige Bereitstellung der Bilder.

Produktdetails

Created with Sketch.

Produkt # 17001: Petrischale 9 cm
(Auf ihre Bestellung extra frisch angelegt)

Steril hergestellte Reinkultur, frisch aus Urkultur mit definiertem generativen Status (hier: P-3) übertragen. Gewachsen auf 30ml Vollmedium-Nährboden,
aus hochwertigen Laboragars hergestellt. Extrasteife Ausführung mit erhöhtem
Agar-Agar-Anteil, dadurch bleibt der Nährboden auch nach langer Lagerung schnittfest. Mehrfach mit Spezialfilm versiegelte und im wiederverwendbaren Mikrofilterbeutel doppelt verschweißte Einmal-Petrischale aus Polystyrol.

Bei Versand nahezu vollständig besiedelt, frei von Kondenswasser und jeglicher Kontamination, dreifach hygienisch und bruchsicher verpackt. Im Lieferumfang enthalten sind zwei Verschlußstreifen aus Parafilm, mit denen Sie nach einer Entnahme des Myzels die Schale wieder zuverlässig versiegeln können.

Zur Beimpfung von Flüssignährböden, Körnerbrut, Dübeln oder anderen Vorkulturen. Auch zum Anlegen einer Langzeitkultur auf Schrägagar oder in sterilem Wasser bestens geeignet. Sie können damit auch ein sterilisiertes Endsubstrat beimpfen, allerdings wird die Besiedelung länger dauern als mit anderem Brutmaterial.

Zur Verarbeitung ist die Verwendung einer Impfbox, eines Bunsenbrenners
oder eines
Flowhoods zur Bewahrung der Sterilität zwingend erforderlich.

Bei Lagerung um 12-14°C ist die Kultur mind. 6 Monate haltbar. 
Aufbewahrung nicht im Kühlschrank!
Auf Ihre Bestellung hin FRISCH produziert, keine Lagerware.  
Lieferzeit 14-21Tage.

Produkt # 17003:  Flüssigbrut 10 ml 

Steril im Bioreaktor hergestellte Flüssig-Reinkultur auf Basis einer Vorkultur mit definiertem generativen Status und einer Nährlösung aus natürlichen Zutaten.
Durch wiederholte Kontrollabstriche auf Reinheit geprüft. 

Unter Laborbedingungen in hochwertige Einmalspritzen (Braun Omnifix) aufgezogen, mit Luer-Lock-Stopfen sicher verschlossen, hygienisch sicher im Ziplockbeutel verpackt und sofort gekühlt. Die hohe Besiedelungsdichte der Nährlösung garantiert ein schnelles Anwachsen. Eine mitunter leichte Eintrübung der Lösung oder Verfärbung des Myzels sind verfahrensbedingt. 

Zum Lieferumfang gehören außerdem: 

  • 2 Impfports zur einfachen Brutherstellung im Glas.
  • 2 Alkoholtupfer zum Abreinigen des Impfports. 
  • 2 steril verpackte extradicke Kanülen zur leichten Verarbeitung.
  • 2 steril verpackte Luer-Lock-Stopfen zum hygienischen Verschluss der Spritze.  


Zur Beimpfung von Flüssig-, Körner-, Substrat- oder Dübelbrut auch ohne aufwändige Steriltechnik. Auch zur direkten Beimpfung eines sterilen Endsubstrats geeignet, rechnen Sie aber mit einer verlängerten Einbrutzeit.
 
Durch die spezielle Behandlung des Myzels während der Herstellung ist Flüssigmyzel extrem schlagkräftig und zur schnellen und einfachen Beimpfung von Bruten und Substraten aller Art gut geeignet. Zur Linienerhaltung sollten Sie besser eine echte Reinkultur auf Petrischale erwerben. 

Eine Anleitung zur Verarbeitung meiner Flüssigbrut finden Sie hier...

Bei Lagerung um 12-14°C mind. 2 Monate haltbar.  
Nicht im Kühlschrank lagern!
Sofort versandbereit, Lieferzeit 4-6 Tage 

Wissenswertes

Created with Sketch.

Allgemeines:
Ein im südpazifischen Raum verbreiter, trotzdem eher seltener, besonders wohlschmeckender Pilz, offensichtlich wärmeliebend. Er lebt als Schwächeparasit, kann seine Lebensweise aber auf saprobiontisch umstellen und ist deshalb züchtbar.

Diese Art gehört zu einer sehr kleinen Untergattung der Seitlinge mit dem Namen Coremiopleurotus. Diese Arten produzieren neben den sporentragenden Haupt- auch ungeschlechtliche Nebenfruchtformen, Anamorphe genannt. Der Pilz ist daher nah verwandt mit dem Abalone-Seitling.

👨‍🍳Australische Esser berichten von einem hervorragenden Aroma und einer guten Konsistenz der Fruchtkörper.

Zuchtverfahren:
Beste Zuchterfolge erzielen Sie mit einem sterilen, gut angereicherten Substrat auf Laubholzbasis. Strohsubstrate werden angenommen, aber nicht gut verwertet.
Der Pilz verträgt hohe Temperaturen (bis 28°C) während der Einbrutphase und Fruchtung. Er braucht ausreichend Licht und Frischluft, kommt aber mit mäßig hohen Feuchtewerten (85-90% RLf) zurecht.

Tricks und Kniffe:
Wie alle Seitlingsarten mag auch der australische Seitling neben einem guten Luftaustausch eine ausreichende Luftbewegung (Fanning) im Zuchtraum.
Weitere Hinweise vermag ich nicht zu geben, da noch keine eigenen Anbauversuche erfolgt sind.

Achtung: Pilz mit hoher Sporenentwicklung.
Sporen dieses Pilzes können Beschwerden und Erkrankungen bei Mensch und Tier auslösen. Züchten Sie diesen Pilz besser nicht in Wohnräumen oder Stallungen. Halten sie zu Ihrer eigenen Sicherheit beim Anbau geeignete Schutzmaßnahmen ein und ernten sie den Pilz vor der Sporenbildung.