Australischer Geisterpilz, "Grüner Leuchtpilz", Wildfund Omphalotus nidiformis⭐⭐

Fruchtkörper dieser Art geben im Dunkeln ein schwaches grünes Licht ab.

Von allen großwachsenden Arten, die diese Eigenschaft zeigen, leuchtet der australische Geisterpilz am Stärksten.

Erscheinung wie Austernpilze, jedoch stark giftig!
Braucht es sehr warm zur Fruchtung.

Australischer Geisterpilz, "Grüner Leuchtpilz", Wildfund Omphalotus nidiformis⭐⭐

MwSt. wird nicht ausgewiesen (Kleinunternehmer, § 19 UStG), zzgl. Versand

Kostenloser Versand für Bestellungen aus dem Inland ab 80 €

Lieferzeit 5 - 28 Werktage

Kurzportrait

Created with Sketch.

Name: Omphalotus nidiformis, Australischer Geisterpilz, 
Ghost fungus

Natürliches Vorkommen: Australien und Indien.

Schwierigkeitsgrad im Anbau: 2 von 10.

Verfahren: Unsteril auf Stammholz oder pasteurisierten Mischsubstraten.
Steril auf angereicherten Laubholzsubstraten.

Ertrag: unwesentlich, da kein Speisepilz.

Speisewert: entfällt, da stark giftig.

Kulturlinie: SE 102, eine in den USA eingekaufte Linie,
tatsächlich aus Australien stammend.

Beachten Sie bitte auch meinen Japanischen Leuchtpilz, dieser bleibt erheblich kleiner, leuchtet aber noch heller....

⚠️⚠️ ⚠️  ACHTUNG: GIFTPILZ, NICHT ZUM VERZEHR GEEIGNET.
SCHÜTZEN SIE BITTE SICH SELBST, IHRE FAMILIE UND AUCH IHRE HAUSTIERE.

Produktdetails

Created with Sketch.

Frisch angelegte Petrischale 9 cm
(Auf ihre Bestellung extra frisch angelegt)

Steril hergestellte Reinkultur, frisch aus Urkultur mit definiertem generativen Status (hier: P-7) übertragen. Gewachsen auf 30ml Vollmedium-Nährboden,
aus hochwertigen Laboragars hergestellt. Extrasteife Ausführung mit erhöhtem
Agar-Agar-Anteil, dadurch bleibt der Nährboden auch nach langer Lagerung schnittfest.  

Mehrfach mit Spezialfilm versiegelte und im wiederverwendbaren Mikrofilterbeutel doppelt verschweißte Einmal-Petrischale aus Polystyrol.

Bei Versand nahezu vollständig besiedelt, frei von Kondenswasser und jeglicher Kontamination, dreifach hygienisch und bruchsicher verpackt. Im Lieferumfang enthalten sind zwei Verschlußstreifen aus Parafilm, mit denen Sie nach einer Entnahme des Myzels die Schale wieder zuverlässig versiegeln können.

Zur Beimpfung von Flüssignährböden, Körnerbrut, Dübeln oder anderen Vorkulturen. Auch zum Anlegen einer Langzeitkultur auf Schrägagar oder in sterilem Wasser bestens geeignet. Sie können damit auch ein sterilisiertes Endsubstrat beimpfen, allerdings wird die Besiedelung länger dauern als mit anderem Brutmaterial.

Zur Verarbeitung ist die Verwendung einer Impfbox, eines Bunsenbrenners
oder eines
Flowhoods zur Bewahrung der Sterilität zwingend erforderlich.
Eine ausführliche Anleitung zur Verarbeitung meiner Kulturen auf Petrischalen
finden Sie hier...
(Link)

Bei Lagerung um 2-4°C ist die Kultur mind. 6 Monate haltbar. 
Auf Ihre Bestellung hin FRISCH produziert, keine Lagerware.  
Lieferzeit 14-21Tage.

Wissenswertes

Created with Sketch.

Allgemeines: Ein wärmeliebender Parasit und Saprobiont, der auf einer Vielzahl von Substraten klarkommt. Erwarten Sie bitte nicht, daß der Pilz Ihnen nachts als Gartenbeleuchtung dient, das Licht ist nur sehr schwach. Der Grund für den Effekt ist ein Enzym namens Luciferase. Der Pilz ist nah verwandt mit dem ebenfalls leuchtenden amerikanischen Ölbaumpilz "Jack O' Lantern"

Zuchtverfahren: Unsteril auf Laubholzstämmen und pasteurisierten Substraten. Steril auf leicht angereicherten Mischsubstraten. Gedeiht auch bei moderaten Temperaturen um 20°C, profitiert aber von noch wärmeren Klimaten. Bei Kulturführung um 25°C, permanent  hoher Feuchte und ausreichend Luftaustausch können Sie mit Erfolgen rechnen.

Tricks und Kniffe:  k.A.

⚠️Achtung: Pilz mit sehr hoher Sporenentwicklung!
Sporen dieses Pilzes können Beschwerden und Erkrankungen bei Mensch und Tier auslösen. Züchten Sie diesen Pilz besser nicht in Wohnräumen oder Stallungen. Halten sie zu Ihrer eigenen Sicherheit beim Anbau geeignete Schutzmaßnahmen ein und ernten sie den Pilz vor der Sporenbildung.

⚠️ Achtung: In Mitteleuropa nicht heimische Pilzart!
Obwohl eine ungewollte Ansiedelung in der Natur wegen der großen Temperaturunterschiede zu den Ursprungshabitaten unwahrscheinlich erscheint, sollten Sie diese aus Gründen des Naturschutzes durch geeignete Maßnahmen unbedingt verhindern. Ernten Sie die Pilze unbedingt, bevor diese mit der Sporulation beginnen. Entsorgen Sie verbrauchte Substrate und Reste von Fruchtkörpern über den Hausmüll, nicht über den Kompost.

⚠️ Achtung: Giftpilz! Nicht zum Verzehr geeignet, schützen Sie sich selbst Ihre Familie und auch Ihre Haustiere vor unbeabsichtigtem Verzehr