Cremeweißer Seitling, Wildfund aus Österreich, Pleurotus pulmonarius               var. alba⭐

Dieser elfenbeinfarbene Lungenseitling ist ein idealer Anfängerpilz. Sein Anbau gelingt zuverlässig auch 
auf einfachsten Substraten, zu deren Herstellung 
nicht einmal ein Dampfdrucktopf nötig ist.

Ein wärmeliebender und reich fruchtender Wildstamm, 
niemals züchterisch bearbeitet. Dieser Pilz verarbeitet 
auch Substrate aus Nadelholz.

Die bei Vollreife gewellten Fruchtkörper sind optisch sehr ansprechend und in der Pfanne ein Genuss !

Cremeweißer Seitling, Wildfund aus Österreich, Pleurotus pulmonarius               var. alba⭐

MwSt. wird nicht ausgewiesen (Kleinunternehmer, § 19 UStG), zzgl. Versand

Kostenloser Versand für Bestellungen aus dem Inland ab 80 €

Lieferzeit 5 - 28 Werktage

Kurzportrait

Created with Sketch.

Name: Pleurotus pulmonarius var. alba, Lungenseitling, weiße Varietät, Sommerseitling, Löffelförmiger Seitling.  
Indian oyster, Italian oyster, phoenix oyster, lung oyster (engl.) Usuhiratake (jap.)

Natürliches Vorkommen: Gemäßigt kühle Zonen der Nordhalbkugel.

Schwierigkeitsgrad im Anbau: 1 von 10.

Verfahren: Unsteril auf Stroh oder Stammholz. Steril auf angereicherten Schüttsubstraten. Heimtiereinstreu oder Heizpellets aus Nadelholz sind zur Anzucht ausdrücklich geeignet, Substrate damit benötigen nur eine Pasteurisation, sofern sie nicht mit Zuschlagstoffen angereichert wurden. Präzise Anbauparameter finden Sie ganz unten.

Temperaturführung: Ideal: moderat 15°-18°C, aber auch kühler oder wärmer
bei 11°-18°C (mit Einbußen beim Ertrag)

Ertrag: bis 150% BE möglich.

Speisewert: 6 von 10.

Marktsituation: Weiße Lungenseitlinge sind in Deutschland als Zuchtpilz oder in verarbeiteter Form nicht erhältlich. Gelegentlich tauchen zur Sommerzeit Wildfunde aus Osteuropa am Markt auf. Von der DGfM als Speisepilz eingestuft.

Kulturlinie SE 131: Ein österreichischer Wildfund, niemals züchterisch bearbeitet. Agressives Wachstum, sehr robuste Genetik. Braucht zur Verhinderung von Oberflächenschimmel an den Stielansätzen aber Luftbewegung während der Fruchtung.

Wenn Sie Lungenseitlinge mit brauner Marmorierung bevorzugen, ist vielleicht mein "Kastanienseitling" etwas für Sie. Das Aroma der dunkleren Sorte ist etwas kräftiger.
Meine amerikanische Version, der Espen-Austernpilz, liefert ganz ähnliche Ergebnisse und duftet herrlich nach Anis.

Bilder: Alle Bilder zeigen den originalen Strain.

Produktdetails

Created with Sketch.

Produkt # 13101:  Petrischale 9 cm
(Auf ihre Bestellung extra frisch angelegt)

Steril hergestellte Reinkultur, frisch aus Urkultur mit definiertem generativen Status (hier: P-4) übertragen. Gewachsen auf 30ml Vollmedium-Nährboden,
aus hochwertigen Laboragars hergestellt. Extrasteife Ausführung mit erhöhtem
Agar-Agar-Anteil, dadurch bleibt der Nährboden auch nach langer Lagerung schnittfest. Mehrfach mit Spezialfilm versiegelte und im wiederverwendbaren Mikrofilterbeutel doppelt verschweißte Einmal-Petrischale aus Polystyrol.

Bei Versand nahezu vollständig besiedelt, frei von Kondenswasser und jeglicher Kontamination, dreifach hygienisch und bruchsicher verpackt. Im Lieferumfang enthalten sind zwei Verschlußstreifen aus Parafilm, mit denen Sie nach einer Entnahme des Myzels die Schale wieder zuverlässig versiegeln können.

Zur Beimpfung von Flüssignährböden, Körnerbrut, Dübeln oder anderen Vorkulturen. Auch zum Anlegen einer Langzeitkultur auf Schrägagar oder in sterilem Wasser bestens geeignet. Sie können damit auch ein sterilisiertes Endsubstrat beimpfen, allerdings wird die Besiedelung länger dauern als mit anderem Brutmaterial.

Zur Verarbeitung ist die Verwendung einer Impfbox, eines Bunsenbrenners
oder eines
Flowhoods zur Bewahrung der Sterilität zwingend erforderlich.

Bei Lagerung um 2-4°C ist die Kultur mind. 6 Monate haltbar. 
Auf Ihre Bestellung hin FRISCH produziert, keine Lagerware.  
Lieferzeit 21-28 Tage.


Produkt # 13103:  Flüssigbrut 10 ml 

 

Steril hergestellte Flüssig-Reinkultur auf Basis einer jungen, frischen Vorkultur 
und einer Nährlösung aus natürlichen Zutaten. Wiederholt auf Reinheit geprüft. 

Unter Laborbedingungen in hochwertige Einmalspritzen (Braun Omnifix) aufgezogen, mit sterilem Stopfen verschlossen, hygienisch sicher im Ziplockbeutel verpackt und sofort gekühlt. Die hohe Besiedelungsdichte der Nährlösung garantiert ein schnelles Anwachsen. Eine mitunter leichte Eintrübung der Lösung oder eine Verfärbung des Myzels sind verfahrensbedingt. 

Zum Lieferumfang gehören außerdem: 

  • 2 Impfports  zur einfachen Brutherstellung im Glas.
  • 2 Alkoholtupfer zum Abreinigen des Impfports. 
  • 2 steril verpackte extradicke Kanülen zur leichten Verarbeitung.
  • 2 steril verpackte Luer-Lock-Stopfen zum hygienischen Verschluss der Spritze.  


Zur Beimpfung von Körner-, Substrat- oder Dübelbrut auch ohne aufwändige Steriltechnik. Sie können auch ein steriles Endsubstrat damit beimpfen,
rechnen Sie aber mit einer verlängerten Einbrutzeit.
 
Durch die spezielle Behandlung des Myzels während der Herstellung ist Flüssigmyzel extrem schlagkräftig und zur schnellen und einfachen Beimpfung von Bruten und Substraten aller Art gut geeignet. Zur Linienerhaltung sollten Sie besser eine 
Reinkultur auf Petrischale erwerben. 

Eine Anleitung zur Verarbeitung meiner Flüssigbrut finden Sie hier...

Bei Lagerung um 2-4°C mind. 2 Monate haltbar.  
Sofort versandbereit, Lieferzeit 4-6 Tage 


Produkt # 13104: Körnerbrut 0,9 Liter

Steril hergestellte Körnerbrut aus zertifiziertem Bio-Getreide und gefiltertem Wasser auf Basis einer flüssigen Vorkultur mit definiertem generativen Status (hier: P-5)  Garantiert ohne jede weitere Zutat. Mehrfach auf Reinheit kontrollierter
SacO²-Mikrofilterbeutel aus frischer Produktion, maximales Alter 8 Wochen 
nach Beimpfung. Nach Fertigstellung bis zur Auslieferung stark gekühlt. Handwerklich hergestellte, stramm gepackte Einzelstücke ohne Luftblase, 
zum Versand hygienisch verpackt in einen versiegelten PE-Beutel. 

Sie erhalten von mir keine in Kleinbeutel umgefüllte Ware unklarer Provinienz, sondern eine in meinem Labor erzeugte junge Reinkultur, die keiner Umfüllung 
(und damit einer eventuellen Nachverkeimung) ausgesetzt wurde.

Geeignet zur Beimpfung von sterilen und unsterilen Substraten sowie zur Herstellung von weiterer Körnerbrut mittels G2G-Verfahren. 

Dieses Material bleibt bei sachgerechter Lagerung und Weiterkühlung mehrere Wochen kräftig zündfähig. Gerade zur Weitervermehrung auf Getreidebrut, aber auch bei eigentlicher Verwendung  als direktes Brutmaterial für das Endsubstrat sollten Sie das Material immer so schnell wie möglich einsetzen.

Bei Lagerung um 2-4°C mind. 4 Wochen haltbar.  
Sofort versandbereit, Lieferzeit 3-5 Tage. 

Wissenswertes

Created with Sketch.

Allgemeines: Ein heimischer Pilz, sehr nah verwandt mit dem Austernpilz. Lungenseitlinge sind typische Sommerpilze, die gut in wärmeren Klimaten
und ohne Kälteschock zurechtkommen.

Zuchtverfahren: Einfache Zucht auf pasteurisiertem Stroh, sterilen aufgewerteten Holzsubstraten und Stämmen. Anders als viele andere Seitlinge verdaut der Lungenseitling auch reines Nadelholzsubstrat, wenn dieses vorher auf geeignete Weise behandelt wurde. Entharztes Kleintierstreu aus Nadelholz oder Heizpellets eignen sich auch ohne Vorbehandlung. Weitergehende Anleitungen finden Sie bei meinem braunen Lungenseitling oder meinem Austernseitling.

Tricks und Kniffe: Ausreichend Frischluft und Ventilation sind essentiell für ein gutes Ergebnis. Rechtzeitiges Fruchten direkt nach der Einbrut verhindert die Bildung eines zu dichten Oberflächenmyzels, auf dem sich oft keine Primordien mehr bilden.

Der Pilz toleriert auch dauerhaft hohe Temperaturen bis 28°C und bildet dann im Rekordtempo sehr große Fruchtkörper, die allerdings nicht die Festigkeit, Lagerfähigkeit und den Geschmack erreichen wie Pilze, welche Sie unter kühleren Bedingungen erzeugen.

Achtung: Pilz mit extrem starker Sporenentwicklung !
Sporen dieses Pilzes können verschiedene Beschwerden und Krankheiten bei Mensch und Tier auslösen. Halten sie zu Ihrer eigenen Sicherheit beim Anbau geeignete Schutzmaßnahmen ein, fruchten Sie den Pilz nicht in Wohnräumen oder Stallungen und ernten sie unbedingt vor der Sporenbildung.  

Pleurotus pulmonarius Cremeweißer Löffelförmiger Seitling Lungenseitling Usuhiratake Kulturbedingung Reinkultur Pilzbrut