Estragonseitling, "Tarragon Oyster", Wildfund, Herkunft: England, Pleurotus euosmus⭐
Einer der leckersten Anfängerpilze überhaupt! Ein sommerlicher Vertreter der Seitlinge, nah verwandt mit dem Austernpilz.
Mit vielen simplen Methoden leicht zu erzeugen, guter Ertrag, herrlich nach Estragon und Marzipan duftendes Myzel.
Die Power der genetischen Linie wird jedem Züchter schnell deutlich: Versiegelte Petrischalen zu knacken, gelingt nur echten Kraftsportlern.
Estragonseitling, "Tarragon Oyster", Wildfund, Herkunft: England, Pleurotus euosmus⭐
MwSt. wird nicht ausgewiesen (Kleinunternehmer, § 19 UStG), zzgl. Versand
Kostenloser Versand für Bestellungen aus dem Inland ab 80 €
Lieferzeit 5 - 28 Werktage
Kurzportrait
Name: Pleurotus euosmus, Estragonseitling, Tarragon oyster
Natürliches Vorkommen: Nur noch auf den britischen Inseln,
allerdings nicht in Irland. Einzelne Funde auf dem Kontinent, sämtlichst in Nordfrankreich. Letzte Funde aus Deutschland datieren aus dem 19.Jahrhundert.
Schwierigkeitsgrad im Anbau: 1 von 10.
Verfahren: Unsteril auf Stroh oder Stammholz.
Steril auf angereicherten Schüttsubstraten, Ulme bevorzugt.
Präzise Anbauparameter für diese Sorte finden Sie weiter unten.
Ertrag: bis 100% und mehr BE möglich.
Speisewert: 7 von 10
Marktsituation: Pilze dieser Art werden in keiner Form am deutschen Markt angeboten, die DGfM erwähnt die Art auch nicht als Speisepilz. Sie würde es sicher tun, wenn der Pilz hier vorkäme, in anderen Ländern wird der Pilz als Delikatesspilz eingeschätzt.
Kulturlinie SE 135: Ein Wildfund aus einer kleinen englischen Brutmanufaktur, niemals züchterisch bearbeitet. Finder, Bestimmer, Erstkultivator: Adrian Ogden.
Bilder: Alle Fotos zeigen Kulturen der Originallinie.
Produktdetails
Produkt # 13501: Petrischale 9 cm
(Auf ihre Bestellung extra frisch angelegt)
Steril hergestellte Reinkultur, frisch aus Urkultur mit definiertem generativen Status (hier: P-7) übertragen. Gewachsen auf 30ml Vollmedium-Nährboden, aus hochwertigen Laboragars hergestellt. Extrasteife Ausführung mit erhöhtem Agar-Agar-Anteil, dadurch bleibt der Nährboden auch nach langer Lagerung schnittfest. Mehrfach mit Spezialfilm versiegelte und im wiederverwendbaren Mikrofilterbeutel doppelt verschweißte Einmal-Petrischale aus Polystyrol.
Bei Versand nahezu vollständig besiedelt, frei von Kondenswasser und jeglicher Kontamination, dreifach hygienisch und bruchsicher verpackt. Im Lieferumfang enthalten sind zwei Verschlußstreifen aus Parafilm, mit denen Sie nach einer Entnahme des Myzels die Schale wieder zuverlässig versiegeln können.
Zur Beimpfung von Flüssignährböden, Körnerbrut, Dübeln oder anderen Vorkulturen. Auch zum Anlegen einer Langzeitkultur auf Schrägagar oder in sterilem Wasser bestens geeignet. Sie können damit auch ein sterilisiertes Endsubstrat beimpfen, allerdings wird die Besiedelung länger dauern als mit anderem Brutmaterial.
Zur Verarbeitung ist die Verwendung einer Impfbox, eines Bunsenbrenners
oder eines Flowhoods zur Bewahrung der Sterilität zwingend erforderlich.
Bei Lagerung um 2-4°C ist die Kultur mind. 6 Monate haltbar.
Auf Ihre Bestellung hin FRISCH produziert, keine Lagerware.
Lieferzeit 21-28 Tage.
Produkt # 13503: Flüssigbrut 10 ml
Steril hergestellte Flüssig-Reinkultur auf Basis einer jungen, frischen Vorkultur
und einer Nährlösung aus natürlichen Zutaten. Wiederholt auf Reinheit geprüft.
Unter Laborbedingungen in hochwertige Einmalspritzen (Braun Omnifix) aufgezogen, mit sterilem Stopfen verschlossen, hygienisch sicher im Ziplockbeutel verpackt und sofort gekühlt. Die hohe Besiedelungsdichte der Nährlösung garantiert ein schnelles Anwachsen. Eine mitunter leichte Eintrübung der Lösung oder eine Verfärbung des Myzels sind verfahrensbedingt.
Zum Lieferumfang gehören außerdem:
- 2 Impfports zur einfachen Brutherstellung im Glas.
- 2 Alkoholtupfer zum Abreinigen des Impfports.
- 2 steril verpackte extradicke Kanülen zur leichten Verarbeitung.
- 2 steril verpackte Luer-Lock-Stopfen zum hygienischen Verschluss der Spritze.
Zur Beimpfung von Körner-, Substrat- oder Dübelbrut auch ohne aufwändige Steriltechnik. Sie können auch ein steriles Endsubstrat damit beimpfen,
rechnen Sie aber mit einer verlängerten Einbrutzeit.
Durch die spezielle Behandlung des Myzels während der Herstellung ist Flüssigmyzel extrem schlagkräftig und zur schnellen und einfachen Beimpfung von Bruten und Substraten aller Art gut geeignet. Zur Linienerhaltung sollten Sie besser eine
Reinkultur auf Petrischale erwerben.
Eine Anleitung zur Verarbeitung meiner Flüssigbrut finden Sie hier...
Bei Lagerung um 2-4°C mind. 2 Monate haltbar.
Sofort versandbereit, Lieferzeit 4-6 Tage.
Produkt # 13504: Körnerbrut 0,9 Liter
Steril hergestellte Körnerbrut aus zertifiziertem Bio-Getreide auf Basis einer flüssigen Vorkultur. Außer gefiltertem Wasser keine weitere Zutat, völlig vegan. Mehrfach
auf Reinheit kontrollierte Qualität im SacO²-Mikrofilterbeutel. Aus permanent
frischer Produktion, nach Fertigstellung bis zur Auslieferung stark gekühlt. Handwerklich hergestellte, stramm gepackte Einzelstücke ohne Luftblase,
zum Versand hygienisch verpackt im versiegelten PE-Beutel. Gewicht ca. 0,5 Kg.
Sie erhalten von mir keine umgefüllte Ware unklarer Provinienz, sondern eine in meinem Labor erzeugte junge Reinkultur, die keiner Umfüllung (und damit einer eventuellen Nachverkeimung) ausgesetzt wurde.
Verwendung zur Beimpfung von sterilen und unsterilen Substraten sowie Stämmen. Auch zur Herstellung einer größeren Menge Körnerbrut mittels G2G-Verfahren bestens geeignet.
Mit der gelieferten Menge beimpfen Sie etwa 10 Liter unsteriles Substrat, (z.B. nach der Pellet-oder Mikrowellen-Methode hergestellt) oder ca. 30 Liter vollsteriles Substrat. Bei einer Stammholz -Beimpfung mit der Bohrlochmethode reicht
die Menge etwa für ca. 2 Meter Stammlänge.
Dieses Brutmaterial bleibt bei sachgerechter Lagerung und Weiterkühlung mehrere Wochen kräftig zündfähig. Gerade zur Weitervermehrung auf Getreidebrut sollten
Sie das Material aber immer so schnell wie möglich einsetzen.
Bei Lagerung um 2-4°C mind. 4 Wochen haltbar.
Sofort versandbereit, Lieferzeit 3-5 Tage.
Wissenswertes
Allgemeines:
Estragonseitlinge sind recht selten vorkommende typische Sommerpilze, die nur in England, Wales und Schottland wachsen. Obwohl sie sehr gut schmecken und auch einen reichlichen Ertrag liefern, werden sie bisher nicht kommerziell angebaut.
Vom Aussehen her dem Lungenseitling ähnlich, wellige Ränder
und Überlappungen sind die Regel.
👨🍳 Estragonseitlinge unterscheiden sich geschmacklich nicht großartig von anderen Seitlingen. Zubereitungsmethoden sind identisch. Mit einer Sauce, die neben Sahne auch noch Estragon- oder Basilikum-Pesto enthält, schmeckt mir der Pilz am besten.
Zuchtverfahren:
Verfahren, Fruchtungsstrategien und angestrebte Pinset-Formationen sind bei allen natürlicherweise Holz zersetzenden Pleurotus-Arten ähnlich. Rosen-, Zitronen-, Estragon-, Lungen- und Austernseitlinge gedeihen alle auf demselben Substrat, brauchen aber unterschiedliche Temperaturen zur Fruchtung. Mein
Standard-Substrat für Holzzersetzer eignet sich bestens.
Auf Holz und Holzsubstraten, idealerweise mit Getreide angereichert, sind höhere Erträge und qualitativ bessere Fruchtkörper möglich, als wenn ausschließlich Stroh verwendet wird. Der Pilz verarbeitet auch Substrate mit einem gewissen Nadelholz-Anteil.
Tricks und Kniffe:
Ausreichend Frischluft und Ventilation sind essentiell für ein gutes Resultat. Befreundete Züchter berichten über beste Ergebnisse bei Top-Fruchtungen.
Ernten Sie den Pilz in jungem Zustand, dann schmeckt er am Besten!
Lagern Sie besiedelte Kulturen dieses Strains stets in kalter Umgebung (2°bis 8°C), falls Sie diese nicht sofort weiterverarbeiten. Der Pilz, der Petrischalen knacken kann, entkommt auch aus anderen Behältern und fruchtet spontan dort, wo man es ihm nicht strikt unmöglich macht.
Achtung: Pilz mit sehr hoher Sporenentwicklung!
Sporen dieses Pilzes können Beschwerden und Erkrankungen bei Mensch und Tier auslösen. Züchten Sie diesen Pilz besser nicht in Wohnräumen oder Stallungen.
Halten sie zu Ihrer eigenen Sicherheit beim Anbau geeignete Schutzmaßnahmen ein und ernten sie den Pilz vor der Sporenbildung.