Lungenseitling, "Kastanienseitling" Kulturhybride aus Belgien, Pleurotus pulmonarius⭐
Diese ertragreiche und sehr schnelle Variante des Lungenseitlings gedeiht selbst bei hochsommerlichen
Temperaturen bis 28°C.
Die knackigen Trauben besitzen eine hohe Resistenz
gegenüber nachträglich aufkommenden Schimmel.
Wegen der welligen Form und der marmorierten Oberfläche
ein echter Hingucker und auch in der Pfanne ein Genuß...
Einfacher, auch unsteriler Anbau möglich.
Perfekter Anfängerpilz!
Lungenseitling, "Kastanienseitling" Kulturhybride aus Belgien, Pleurotus pulmonarius⭐
MwSt. wird nicht ausgewiesen (Kleinunternehmer, § 19 UStG), zzgl. Versand
Kostenloser Versand für Bestellungen aus dem Inland ab 80 €
Lieferzeit 5 - 28 Werktage
Kurzportrait
Name: Pleurotus pulmonarius, Lungenseitling,
Kastanienseitling (Phantasiename), Indian Oyster, Phoenix oyster (engl.)
Natürliches Vorkommen: Gemäßigte Zonen der Nordhalbkugel.
Diese Hybridzüchtung kommt aber in der Natur nicht vor.
Schwierigkeitsgrad im Anbau: 1 von 10.
Verfahren: Unsteril auf Stroh oder Stammholz. Steril auf angereicherten Substraten aus Holz/Stroh/Hanf, Präzise Anbauparameter finden Sie unten.
Ertrag: bis 150% BE möglich.
Speisewert: 5 von 10
Marktsituation: Am Markt als "Edelausternpilz" oder "Kastanienseitling" angeboten. Meist als deutsche Demeter-Qualität, Preise ab € 15.-/Kg.
Kulturlinie SE 130: Eine Sorte der europäischen Zuchtindustrie, aus Belgien stammend.
Bilder: Alle Bilder zeigen den originalen Strain.
Dank an Philip Rebensburg@ MycoSoma für die Fotos.
Produktdetails
Produkt # 13001: Petrischale 9 cm
(Auf ihre Bestellung extra frisch angelegt)
Steril hergestellte Reinkultur, frisch aus Urkultur mit definiertem generativen Status (hier P-3) übertragen. Gewachsen auf 30ml Vollmedium-Nährboden,
aus hochwertigen Laboragars hergestellt. Extrasteife Ausführung mit erhöhtem
Agar-Agar-Anteil, dadurch bleibt der Nährboden auch nach langer Lagerung schnittfest.
Mehrfach mit Spezialfilm versiegelte und im wiederverwendbaren Mikrofilterbeutel doppelt verschweißte Einmal-Petrischale aus Polystyrol.
Bei Versand nahezu vollständig besiedelt, frei von Kondenswasser und jeglicher Kontamination, dreifach hygienisch und bruchsicher verpackt. Im Lieferumfang enthalten sind zwei Verschlußstreifen aus Parafilm, mit denen Sie nach einer Entnahme des Myzels die Schale wieder zuverlässig versiegeln können.
Zur Beimpfung von Flüssignährböden, Körnerbrut, Dübeln oder anderen Vorkulturen. Auch zum Anlegen einer Langzeitkultur auf Schrägagar oder in sterilem Wasser bestens geeignet. Sie können damit auch ein sterilisiertes Endsubstrat beimpfen, allerdings wird die Besiedelung länger dauern als mit anderem Brutmaterial.
Zur Verarbeitung ist die Verwendung einer Impfbox, eines Bunsenbrenners
oder eines Flowhoods zur Bewahrung der Sterilität zwingend erforderlich.
Bei Lagerung um 2-4°C ist die Kultur mind. 6 Monate haltbar.
Auf Ihre Bestellung hin FRISCH produziert, keine Lagerware.
Lieferzeit 21-28 Tage.
Produkt # 13003: Flüssigbrut 10 ml
Steril hergestellte Flüssig-Reinkultur auf Basis einer jungen, frischen Vorkultur
und einer Nährlösung aus natürlichen Zutaten. Wiederholt auf Reinheit geprüft.
Unter Laborbedingungen in hochwertige Einmalspritzen (Braun Omnifix) aufgezogen, mit sterilem Stopfen verschlossen, hygienisch sicher im Ziplockbeutel verpackt und sofort gekühlt. Die hohe Besiedelungsdichte der Nährlösung garantiert ein schnelles Anwachsen. Eine mitunter leichte Eintrübung der Lösung oder eine Verfärbung des Myzels sind verfahrensbedingt.
Zum Lieferumfang gehören außerdem:
- 2 Impfports zur einfachen Brutherstellung im Glas.
- 2 Alkoholtupfer zum Abreinigen des Impfports.
- 2 steril verpackte extradicke Kanülen zur leichten Verarbeitung.
- 2 steril verpackte Luer-Lock-Stopfen zum hygienischen Verschluss der Spritze.
Zur Beimpfung von Körner-, Substrat- oder Dübelbrut auch ohne aufwändige Steriltechnik. Sie können auch ein steriles Endsubstrat damit beimpfen,
rechnen Sie aber mit einer verlängerten Einbrutzeit.
Durch die spezielle Behandlung des Myzels während der Herstellung ist Flüssigmyzel extrem schlagkräftig und zur schnellen und einfachen Beimpfung von Bruten und Substraten aller Art gut geeignet. Zur Linienerhaltung sollten Sie besser eine
Reinkultur auf Petrischale erwerben.
Eine Anleitung zur Verarbeitung meiner Flüssigbrut finden Sie hier...
Bei Lagerung um 2-4°C mind. 2 Monate haltbar.
Sofort versandbereit, Lieferzeit 4-6 Tage.
Wissenswertes
Allgemeines:
Lungenseitlinge sind klassische Sommerpilze und ganz nah mit Austernseitlingen verwandt. Eigentlich Parasiten, können sie ihre Lebensweise schnell auf saprobiontisch umstellen und sind deshalb leicht züchtbar.
Als Weißfäulepilz, der hauptsächlich Lignin verdaut, kann er auch mit Stroh
und vielen anderen einfachen Zutaten gefüttert werden. Ihm genügt wegen seiner Aggressivität auch ein nicht steril hergestelltes Substrat.
👨🍳Lungenseitlinge sind etwas dünnfleischiger als Austernseitlinge und haben auch eine etwas dünnere Haut. Mit viel frischer Luft angebaut, bleibt der Stiel recht kurz und kann mit verzehrt werden. Ein idealer Pilz, um ihn "crispy golden brown" in Butterschmalz auszubacken. Mit einem fruchtigen Sößchen und gebackener Petersilie serviert, köstlich....
Zuchtverfahren:
Lungenseitlinge sind unkomplizierte Starkfruchter und können auch auf einem Substrat, welches vorbehandeltes Nadelholz enthält, gezüchtet werden. Die Verwendung von Heimtiereinstreu aus Nadelholz ist zur Anzucht möglich, wenn es pasteurisiert oder sterilisiert wird, Stroh(pellets) und Laubholzsägemehl eignen sich aber besser.
Verfahren, Substrate, Fruchtungsstrategien und angestrebte Pinset-Formationen sind bei den meisten gängigen Pleurotus-Arten ähnlich, lediglich die Temperaturführung unterscheidet sich. Geeignete Substrate finden Sie hier...
Tricks und Kniffe:
Ausreichend Frischluft und Ventilation sind essentiell für ein gutes Ergebnis.
Achtung: Pilz mit hoher Sporenentwicklung.
Sporen dieses Pilzes können Beschwerden und Erkrankungen bei Mensch und Tier auslösen. Züchten Sie diesen Pilz besser nicht in Wohnräumen oder Stallungen.
Halten sie zu Ihrer eigenen Sicherheit beim Anbau geeignete Schutzmaßnahmen ein und ernten sie den Pilz vor der Sporenbildung.