Marmorierter Buchenrasling, Wildfund, Herkunft: Österreich, Hypsizygus marmoreus⭐⭐

Diese wilde Variante des Buchenraslings kann große Fruchtkörper mit einem kräftigen Marmoreffekt ausbilden.

Ein stark unterschätzter Delikatesspilz, in Asien ist die Art 
schon lange sehr beliebt.

Als echte Inzuchtlinie perfekt geeignet zur Anzucht eigener Hybriden. Rechnen Sie aber mit einer längeren Kulturdauer.

Marmorierter Buchenrasling, Wildfund, Herkunft: Österreich, Hypsizygus marmoreus⭐⭐

MwSt. wird nicht ausgewiesen (Kleinunternehmer, § 19 UStG), zzgl. Versand

Kostenloser Versand für Bestellungen aus dem Inland ab 80 €

Lieferzeit 5 - 28 Werktage

Kurzportrait

Created with Sketch.

Name: Hypsizygus marmoreus, Marmorierter Buchenrasling, Buchenpilz, Buna Shimeji.

Natürliches Vorkommen: Gesamte Nordhalbkugel, Saprobiont an Laubholz.

Schwierigkeitsgrad im Anbau: 3 von 10.

Verfahren: Unsteril auf Stammholz. Steril auf angereicherten Laubholzsubstraten. Rechnen Sie mit einer langen Einbrutzeit und verwenden Sie zum Indoor-Anbau lieber sterile Verfahren. Präzise Anbauparameter zur Sorte finden Sie ganz unten.

Ertrag: 80% BE möglich.

Speisewert: 7 von 10

Marktsituation: Frischpilze dieser Art sind am Markt nicht zu finden. Die DGfM führt den Pilz nicht in seiner Positivliste.


Vitalwert: 7 von 10


Kulturlinie SE 073: Ein Wildfund aus Österreich.
Finder, Bestimmer und Erstkultivator: Oliver "Fugi 501"

Bilder: 1.Ausgewachsene Fruchtkörper, Foto:Oliver "Fugi501"
             2. Schwarm, Foto:Oliver "Fugi 501"
             3. Auf Petrischale nach 6 Tagen

Produktdetails

Created with Sketch.

Produkt # 07301:  Petrischale 9 cm
(Auf ihre Bestellung extra frisch angelegt)

Steril hergestellte Reinkultur, frisch aus Urkultur mit definiertem generativen Status (hier P-4) übertragen. Gewachsen auf 30ml Vollmedium-Nährboden,
aus hochwertigen Laboragars hergestellt. Extrasteife Ausführung mit erhöhtem Agar-Agar-Anteil, dadurch bleibt der Nährboden auch nach langer Lagerung schnittfest. Mehrfach mit Spezialfilm versiegelte und im wiederverwendbaren Mikrofilterbeutel doppelt verschweißte Einmal-Petrischale aus Polystyrol.

Bei Versand nahezu vollständig besiedelt, frei von Kondenswasser und jeglicher Kontamination, dreifach hygienisch und bruchsicher verpackt. Im Lieferumfang enthalten sind zwei Verschlußstreifen aus Parafilm, mit denen Sie nach einer Entnahme des Myzels die Schale wieder zuverlässig versiegeln können.

Zur Beimpfung von Flüssignährböden, Körnerbrut, Dübeln oder anderen Vorkulturen. Auch zum Anlegen einer Langzeitkultur auf Schrägagar oder in sterilem Wasser bestens geeignet. Sie können damit auch ein sterilisiertes Endsubstrat beimpfen, allerdings wird die Besiedelung länger dauern als mit anderem Brutmaterial.

Zur Verarbeitung ist die Verwendung einer Impfbox, eines Bunsenbrenners
oder eines
Flowhoods zur Bewahrung der Sterilität zwingend erforderlich.
Eine ausführliche Anleitung zur Verarbeitung meiner Kulturen auf Petrischalen
finden Sie hier...
(Link)

Bei Lagerung um 2-4°C ist die Kultur mind. 6 Monate haltbar. 
Auf Ihre Bestellung hin FRISCH produziert, keine Lagerware.  
Lieferzeit 21-28 Tage.


Wissenswertes 

Created with Sketch.

Allgemeines:
Als Parasit und Holzzersetzer auch in unseren Breiten zu Hause, jedoch nicht oft zu finden. In der japanischen Pilzzucht spielen Raslinge verschiedener Arten schon länger eine wichtige Rolle. In Europa ist das noch anders, das wird sich sicherlich
bald ändern.

Marmorierte Buchenraslinge werden von manchen Mykologen nur als Variante des "normalen" Buchenraslings angesehen. Das schildkrötenartige Hutmuster meiner Linie tritt besonders deutlich heraus.

👨‍🍳Wer sich auf eine 3-monatige Wartezeit einrichtet, wird später mit Pilzen der Extraklasse belohnt. Sie erhalten feste Exemplare, die sich bestens für Suppen oder Eintöpfe eignen und auch bei längerer Kochzeit bissfest und knackig bleiben.


Zuchtverfahren:
Für alle Laubholzarten empfänglich, Stammbeimpfungen sind ebenfalls möglich. Beutel- oder Flaschenkulturen mit angereicherten Substraten versprechen Höchstertrag. Ein geeignetes Substrat ist z.B. mein Standardrezept für Holzzersetzer. Ansonsten ähnliche Anbauparameter wie für den Buchenrasling. Beachten Sie auch die Tafel ganz unten auf dieser Seite.

Tricks und Kniffe:
Rechnen Sie mit einer mehrmonatigen Reifephase, bevor der Pilz schlüpft.
Als Schwarmbildner wie Austern oder Pioppino gilt die Regel: Weniger Fruchtungsöffnungen liefern ein besseres Pinset, weniger Aborte und Höchstertrag.

Achtung: Pilz mit hoher Sporenentwicklung.
Sporen dieses Pilzes können Beschwerden und Erkrankungen bei Mensch und Tier auslösen. Züchten Sie diesen Pilz besser nicht in Wohnräumen oder Stallungen. Halten sie zu Ihrer eigenen Sicherheit beim Anbau geeignete Schutzmaßnahmen ein und ernten sie den Pilz vor der Sporenbildung.