Schwarze Perlenauster, Kulturhybride, Herkunft: USA, Pleurotus ostreatus var.⭐⭐

Diese schwarze Schönheit hat die Herzen der Züchterschaft
im Sturm erobert. Leichte Anzucht, kräftige Performance, 
sehr guter Geschmack.

Der Anbau erfolgt genau wie bei anderen Seitlingen auf Mischsubstraten in Beuteln, Gläsern oder Wannen. 
Eine sehr ertragreiche Sorte, wenn sie gut gefüttert wird 
und die Zuchtparameter stimmen.

Schwarze Perlenauster, Kulturhybride, Herkunft: USA, Pleurotus ostreatus var.⭐⭐

MwSt. wird nicht ausgewiesen (Kleinunternehmer, § 19 UStG), zzgl. Versand

Kostenloser Versand für Bestellungen aus dem Inland ab 80 €

Lieferzeit 5 - 28 Werktage

Kurzportrait

Created with Sketch.

Name: Pleurotus ostreatus var.hort.nov., Schwarze Perlenauster (Phantasiename)

Natürliches Vorkommen: Als Kulturhybride nicht in der Natur vorkommend.

Schwierigkeitsgrad im Anbau: 3 von 10.

Verfahren: Unsteril auf pasteurisierten Substraten auf Stroh-, Hanf- oder Laubholzbasis, jedoch nicht auf Stämmen.
Steril auf stark angereicherten Schüttsubstraten. Kultivierung ansonsten wie für den Kräuterseitling. Kälteschock notwendig! Präzise Anbauparameter zur Sorte finden Sie weiter unten.

Temperaturführung: Strikt vorgeschrieben: Kühl bei 12° -13°C. Höhere Temperaturen bis über 20°C sind möglich, der Pilz verliert aber deutlich an Farbe und Konsistenz.
 
Ertrag: bis 150% BE möglich.

Speisewert: 8 von 10

Marktsituation: Als Frischpilz kaum erhältlich, solche Hybriden fallen in der EU möglicherweise unter die Novel-Food-Verordnung.

Vitalwert: k.A.

Kulturlinie SE 136: Ein US-amerikanischer Stamm, aus Kanada importiert.

Bilder: Alle Fotos zeigen Kulturen, die mit meinen Produkten hergestellt wurden.

Produktdetails

Created with Sketch.

Produkt # 13601:  Petrischale 9 cm
(Auf ihre Bestellung extra frisch angelegt)

Steril hergestellte Reinkultur, frisch aus Urkultur mit definiertem generativen Status (hier P-8) übertragen. Gewachsen auf 30ml Vollmedium-Nährboden,
aus hochwertigen Laboragars hergestellt. Extrasteife Ausführung mit erhöhtem
Agar-Agar-Anteil, dadurch bleibt der Nährboden auch nach langer Lagerung schnittfest. Mehrfach mit Spezialfilm versiegelte und im wiederverwendbaren Mikrofilterbeutel doppelt verschweißte Einmal-Petrischale aus Polystyrol.

Bei Versand nahezu vollständig besiedelt, frei von Kondenswasser und jeglicher Kontamination, dreifach hygienisch und bruchsicher verpackt. Im Lieferumfang enthalten sind zwei Verschlußstreifen aus Parafilm, mit denen Sie nach einer Entnahme des Myzels die Schale wieder zuverlässig versiegeln können.

Zur Beimpfung von Flüssignährböden, Körnerbrut, Dübeln oder anderen Vorkulturen. Auch zum Anlegen einer Langzeitkultur auf Schrägagar oder in sterilem Wasser bestens geeignet. Sie können damit auch ein sterilisiertes Endsubstrat beimpfen, allerdings wird die Besiedelung länger dauern als mit anderem Brutmaterial.

Zur Verarbeitung ist die Verwendung einer Impfbox, eines Bunsenbrenners
oder eines
Flowhoods zur Bewahrung der Sterilität zwingend erforderlich.

Bei Lagerung um 2-4°C ist die Kultur mind. 6 Monate haltbar. 
Auf Ihre Bestellung hin FRISCH produziert, keine Lagerware.  
Lieferzeit 21-28 Tage.

Produkt # 13603:  Flüssigbrut 10 ml

Steril hergestellte Flüssig-Reinkultur auf Basis einer jungen, frischen Vorkultur 
und einer Nährlösung aus natürlichen Zutaten. Wiederholt auf Reinheit geprüft. 

Unter Laborbedingungen in hochwertige Einmalspritzen (Braun Omnifix) aufgezogen, mit sterilem Stopfen verschlossen, hygienisch sicher im Ziplockbeutel verpackt und sofort gekühlt. Die hohe Besiedelungsdichte der Nährlösung garantiert ein schnelles Anwachsen. Eine mitunter leichte Eintrübung der Lösung oder eine Verfärbung des Myzels sind verfahrensbedingt. 

Zum Lieferumfang gehören außerdem: 

  • 2 Impfports  zur einfachen Brutherstellung im Glas.
  • 2 Alkoholtupfer zum Abreinigen des Impfports. 
  • 2 steril verpackte extradicke Kanülen zur leichten Verarbeitung.
  • 2 steril verpackte Luer-Lock-Stopfen zum hygienischen Verschluss der Spritze.  


Zur Beimpfung von Körner-, Substrat- oder Dübelbrut auch ohne aufwändige Steriltechnik. Sie können auch ein steriles Endsubstrat damit beimpfen,
rechnen Sie aber mit einer verlängerten Einbrutzeit.
 
Durch die spezielle Behandlung des Myzels während der Herstellung ist Flüssigmyzel extrem schlagkräftig und zur schnellen und einfachen Beimpfung von Bruten und Substraten aller Art gut geeignet. Zur Linienerhaltung sollten Sie besser eine 
Reinkultur auf Petrischale erwerben. 

Eine Anleitung zur Verarbeitung meiner Flüssigbrut finden Sie hier...

Bei Lagerung um 2-4°C mind. 2 Monate haltbar.  
Sofort versandbereit, Lieferzeit 4-6 Tage.


Besonderheiten

Created with Sketch.

Allgemeines: Die Geschichte der schwarzen Perlenauster ist durchwirkt mit Mythen und wilden Gerüchten. Mich persönlich erinnert die Sorte vom Wuchs und vom Geschmack her an kleine schwarze Kräuterseitlinge. Fachleute halten den Pilz für einen interspezifischen Hybriden, eine Chimäre, vergleichbar mit einem "Liger", einer Kreuzung aus Löwe und Tiger. Entsprechend wird er inzwischen als Kreuzung von Austernpilz und Kräuterseitling angesehen. Möglicherweise stammt die ursprüngliche Genetik jedoch tatsächlich aus Japan.

Mein Lieferant erklärt, daß er gehört hätte, der Pilz sei 2015 einem amerikanischen Hobbyzüchter in die Hände gefallen, der ihn an Bord eines Kreuzfahrtschiffes serviert bekam. Auf Anfrage rückte der nichtsahnende Küchenchef wohl ein einzelnes rohes Exemplar heraus, dieses schaffte es irgendwie nach San Francisco, von wo aus der Pilz bald nach erfolgreicher Nachzucht unter dem Namen "Black Pearl" seinen weltweiten Siegeszug antrat. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt, daß man dem Pilz ausgerechnet einen Namen verpasste, der jedermann sofort an ein Piratenschiff erinnert ...

👨‍🍳Eine kleine kulinarische Sensation erwartet Sie, Struktur und Geschmack des Pilzes sind wirklich einzigartig. Verzichten Sie auf komplexe Zubereitungen, einfach gehackte Stücke in den knalleheißen Wok, mit einem teuren Öl und einem guten Fond/ Dashi benetzen, viel bewegen und ohne viel "chichi" nach spätestens 2 Minuten auf den Teller. Knoblauch oder Zwiebeln dürfen auch mal draußen bleiben!

Zuchtverfahren: Beste Zuchterfolge mit meinem Standardrezept für Kräuterseitlinge.  Zuschläge aus Ölsaaten, Soja, Luzerne und Getreide haben sich bewährt. Beste Ergebnisse erzielen Sie mit einem Masters Mix. Sonstige Vorgehensweise ähnlich wie beim Kräuterseitling. 

Einbrut im Dunkeln bei 21-24°C. Nach Vollbesiedelung Absenkung auf 18°C. Gönnen Sie dem Pilz dann eine Reifephase von mindestens 2 Wochen, bevor Sie die Kultur ausfruchten. Nach dem Kälteschock Temperaturen von 12-13°, anfangs hohe RLf. 
um 90%, später dann 85%. Hoher Luftaustausch, der angestrebte CO²-Wert ist abhängig von den Vorlieben des Züchters. Niedrige Werte erbringen mehr Kappenanteil, höhere Werte machen bauchige Stiele und nur kleine Kappen, 
siehe Bild 4.


Tricks und Kniffe:  Scratching hilfreich, Massage durch den geschlossenen Beutel 2-3 Tage vor dem Kälteschock ist ebenfalls möglich. Ohne vernünftige Belichtung erfolgt die Farbbildung nur gestört oder bleibt sogar ganz aus. Das oft zitierte "Licht, bei dem man noch eine Zeitung lesen kann" reicht für diese Sorte definitiv nicht aus.

Eine gewisse Verwundbarkeit durch mangelnde Resistenzen ist ein Fakt, den man bei einer solchen Prinzessin akzeptieren muss. Der Pilz ist im Substrat sehr stark und übermannt kleine Kontikolonien mit Leichtigkeit. Die schwarze Perle schwächelt aber etwas bei der Immunabwehr, wenn die Fruchtkörper größer werden, sie wird dann mitunter Opfer von Bakterien oder Fremdsporen. Die Hüte dürfen von oben nie feucht sein! Hygiene und gutes Fanning im Raum sind wichtig! 

Züchten Sie keine Schüpplinge oder Lackporlinge zur gleichen Zeit und reinigen Sie Ihre Zuchträume intensiv, wenn Sie davor solche Arten angebaut haben. Die Sporen dieser Arten führen schnell zu unschönen Mutationen auf den Hüten.


Achtung: Pilz mit mäßig hoher Sporenentwicklung
Sporen dieses Pilzes können Beschwerden und Erkrankungen bei Mensch und Tier auslösen. Züchten Sie diesen Pilz besser nicht in Wohnräumen oder Stallungen. 
Halten sie zu Ihrer eigenen Sicherheit beim Anbau geeignete Schutzmaßnahmen ein und ernten sie den Pilz vor der Sporenbildung.