Agarikon, Apotherschwamm, Wildfund, Herkunft: Europa, Laricifomes officinalis⭐⭐⭐
Der extrem seltene und bei uns fast ausgestorbene Porling
trägt seinen Namen nicht unverdient. Agarikon galt in Mitteleuropa über viele Jahrhunderte als der nachgefragteste Heilpilz überhaupt, schon antike Ärzte empfahlen ihn bei allerlei Erkrankungen.
Mein neuer Stamm aus der Schweiz dürfte sich für eine experimentelle Wiederansiedelung sehr gut eignen, da er besser an hiesige Verhältnisse angepasst ist als die amerikanischen Linien. Diesen Pilz zur Fruchtreife
zu bringen, gilt trotzdem als extrem schwer.
Sie können jedoch Biomasse gewinnen, wenn sie die Reinkultur auf eine Flüssigkultur oder Getreide setzen.
Agarikon, Apotherschwamm, Wildfund, Herkunft: Europa, Laricifomes officinalis⭐⭐⭐
inkl. MwSt., zzgl. Versand
Kostenloser Versand für Bestellungen aus dem Inland ab 80 €
Lieferzeit 7 - 28 Werktage
Kurzportrait
Name: Apothekerschwamm, Lärchenschwamm, Agarikon.
Natürliches Vorkommen: Gemäßigte bis warme Zonen der Nordhalbkugel. Nordamerika, Europa, Asien, Nordafrika. Lebt als Wundparasit und Folgezersetzer. Gilt in Deutschland als nahezu ausgestorben.
Schwierigkeitsgrad im Anbau: Myzelgewinnung: 4 von 10.
Den Pilz bis zur Fruchtreife zu züchten, gilt als extrem schwer.
Verfahren: Theoretisch und experimentell als Stammkultur an einer lebenden, mindestens 100 Jahre alten Lärche. In der Natur dauert es mitunter Jahre, bis sich Fruchtkörper zeigen. Weil der Pilz (wohl auch wegen seiner Seltenheit) bei uns nicht als Forstschädling eingestuft ist, ist eine experimentelle Wiederansiedelung denkbar.
In der Praxis lässt sich durch Beimpfung von geeigneten Substraten Myzelmasse erzeugen, die sie später trocknen und vermahlen und ggfs. aufreinigen können.
Ertrag: unbekannt
Speisewert: entfällt, da kein Speisepilz. Ein Tee aus Fruchtkörpern gilt als sehr bitter und wird in der gängigen Literatur als stark abführend beschrieben.
Kulturlinie SE 128: Ein Wildfund aus der Schweiz, niemals züchterisch bearbeitet.
Die Entnahme der Genetik erfolgte auf die denkbar schonenste Art und Weise,
ohne den Pilz zu beschädigen oder ihn gar komplett aus seinem Habitat zu entnehmen.
Experimentalstamm: Eine Fruchtung kann ich Ihnen nicht garantieren.
Bilder: Ein Wildfund aus Kanada, danke an Kyle Pearce für die Freigabe des Bildes.
Produktdetails
Produkt # 12801: Petrischale 9 cm
(Auf ihre Bestellung extra frisch angelegt)
Steril hergestellte Reinkultur, frisch aus Urkultur mit definiertem generativen Status (hier: P-1) übertragen. Gewachsen auf 30ml Vollmedium-Nährboden,
aus hochwertigen Laboragars hergestellt. Extrasteife Ausführung mit erhöhtem
Agar-Agar-Anteil, dadurch bleibt der Nährboden auch nach langer Lagerung schnittfest. Mehrfach mit Spezialfilm versiegelte und im Mikrofilterbeutel
doppelt verschweißte Einmal-Petrischale aus Polystyrol.
Bei Versand nahezu vollständig besiedelt, frei von Kondenswasser und jeglicher Kontamination, dreifach hygienisch und bruchsicher verpackt. Im Lieferumfang enthalten sind zwei Verschlußstreifen aus Parafilm, mit denen Sie nach einer Entnahme des Myzels die Schale wieder zuverlässig versiegeln können.
Zur Beimpfung von Flüssignährböden und Körnerbrut oder anderen Vorkulturen. Auch zum Anlegen einer Langzeitkultur auf Schrägagar oder in sterilem Wasser bestens geeignet.
Zur Verarbeitung ist die Verwendung einer Impfbox, eines Bunsenbrenners
oder eines Flowhoods zur Bewahrung der Sterilität zwingend erforderlich.
Bei Lagerung um 2-4°C ist die Kultur mind. 6 Monate haltbar.
Auf Ihre Bestellung hin FRISCH produziert, keine Lagerware.
Lieferzeit max.28 Tage.
Produkt # 12803: Flüssigbrut 10 ml
Steril im Bioreaktor hergestellte Flüssig-Reinkultur auf Basis einer Vorkultur mit definiertem generativen Status (hier P-1) und einer Nährlösung aus natürlichen Zutaten. Durch wiederholte Kontrollabstriche auf Reinheit geprüft.
Unter Laborbedingungen in hochwertige Einmalspritzen (Braun Omnifix) aufgezogen, mit eingedrehtem Luer-Lock-Stopfen sicher verschlossen, hygienisch sicher im Ziplockbeutel verpackt und sofort gekühlt. Die hohe Besiedelungsdichte der Nährlösung garantiert ein schnelles Anwachsen. Eine mitunter leichte Eintrübung
der Impflösung oder eine Verfärbung des Myzels ist verfahrensbedingt.
Zum Lieferumfang gehören außerdem:
- 2 Impfports zur einfachen Brutherstellung im Glas.
- 2 Alkoholtupfer zum Abreinigen des Impfports.
- 2 steril verpackte extradicke Kanülen zur leichten Verarbeitung.
- 2 steril verpackte Luer-Lock-Stopfen zum hygienischen Verschluss der Spritze.
Zur Beimpfung von Flüssig-, Körner-, Substrat- oder Dübelbrut auch ohne aufwändige Steriltechnik. Auch zur direkten Beimpfung eines sterilen Endsubstrats geeignet, rechnen Sie aber mit einer verlängerten Einbrutzeit.
Durch die spezielle Behandlung des Myzels während der Herstellung ist Flüssigmyzel extrem schlagkräftig und zur schnellen und einfachen Beimpfung von Bruten und Substraten aller Art gut geeignet. Zur Linienerhaltung sollten Sie besser eine echte Reinkultur auf Petrischale erwerben.
Eine Anleitung zur Verarbeitung meiner Flüssigbrut finden Sie hier...
Bei Lagerung um 2-4°C mind. 2 Monate haltbar.
Lieferzeit max. 7 Tage.
Wissenswertes
Allgemeines: Der Lärchenporling wurde in der Antike als Heilmittel angesehen, berühmte Ärzte wie Galen, Dioskurides und Plinius d.Ä. erkannten seine Wirkungen schon früh. Jahrhundertelang war er in Europa und darüber hinaus wegen der ihm nachgesagten Heilwirkung der begehrteste Pilz überhaupt und galt lange als wirksames Mittel zur Entgiftung und gegen Tuberkulose. In der Volksmedizin
der nordamerikanischen Urvölker genoss er ebenfalls hohes Ansehen,
er hatte dort auch spirituelle Bedeutung.
Zuchtverfahren: Gewinnung von Myzelmasse durch Weiterzucht auf einem flüssigen Nährboden oder Getreide ist möglich, die Gewinnung von echten Fruchtkörpern wird Ihnen aber schwerlich gelingen.