Schmetterlings-Tramete, "Turkey tail", Herkunft: BRD, Trametes versicolor⭐⭐

Dieser wunderschöne heimische Porling
mit hohem Potential ist einfach anzubauen, 
braucht aber etwas Zeit.

Leichte Kultivierung in Beuteln oder an Stämmen.

Die Farbe der Fruchtkörper variiert je nach Substrat.

Schmetterlings-Tramete, "Turkey tail", Herkunft: BRD, Trametes versicolor⭐⭐

MwSt. wird nicht ausgewiesen (Kleinunternehmer, § 19 UStG), zzgl. Versand

Kostenloser Versand für Bestellungen aus dem Inland ab 80 €

Lieferzeit 5 - 28 Werktage

Kurzportrait

Created with Sketch.

Name: Trametes versicolor, Schmetterlingstramete, 
Turkey tail, Yun Zhi (chin.)

Natürliches Vorkommen: Ein echter Kosmopolit.
Schwächeparasit und Saprobiont an Laubholz.

Schwierigkeitsgrad im Anbau: 3 von 10.

Verfahren: Unsteril auf Stammholz. Steril auf angereicherten Schüttsubstraten. Rechnen Sie mit einer langen Einbrutzeit und verwenden Sie lieber sterile Verfahren. Präzisere Anbauparameter zur Sorte finden Sie unten.

Ertrag: 50% -80% BE möglich.

Speisewert: entfällt, da kein Speisepilz. Im Tee recht bitter.

Vitalwert: 10 von 10


Kulturlinie SE 152: Ein Wildfund aus Bayern, BRD. Aus dem Bestand von Richard Eibl..

Bilder: 1. Der originale Wildfund der Sorte (Richard Eibl)
             2. Primordienstufe der angebotenen Linie.

Produktdetails 

Created with Sketch.

Produkt # 15201:  Petrischale 9 cm
(Auf ihre Bestellung extra frisch angelegt)

Steril hergestellte Reinkultur, frisch aus Urkultur mit definiertem generativen Status (hier: P-2) übertragen. Gewachsen auf 30ml Vollmedium-Nährboden,
aus hochwertigen Laboragars hergestellt. Extrasteife Ausführung mit erhöhtem
Agar-Agar-Anteil, dadurch bleibt der Nährboden auch nach langer Lagerung schnittfest. Mehrfach mit Spezialfilm versiegelte und im wiederverwendbaren Mikrofilterbeutel doppelt verschweißte Einmal-Petrischale aus Polystyrol.

Bei Versand nahezu vollständig besiedelt, frei von Kondenswasser und jeglicher Kontamination, dreifach hygienisch und bruchsicher verpackt. Im Lieferumfang enthalten sind zwei Verschlußstreifen aus Parafilm, mit denen Sie nach einer Entnahme des Myzels die Schale wieder zuverlässig versiegeln können.

Zur Beimpfung von Flüssignährböden, Körnerbrut, Dübeln oder anderen Vorkulturen. Auch zum Anlegen einer Langzeitkultur auf Schrägagar oder in sterilem Wasser bestens geeignet. Sie können damit auch ein sterilisiertes Endsubstrat beimpfen, allerdings wird die Besiedelung länger dauern als mit anderem Brutmaterial.

Zur Verarbeitung ist die Verwendung einer Impfbox, eines Bunsenbrenners
oder eines
Flowhoods zur Bewahrung der Sterilität zwingend erforderlich.

Bei Lagerung um 2-4°C ist die Kultur mind. 6 Monate haltbar. 
Auf Ihre Bestellung hin FRISCH produziert, keine Lagerware.  
Lieferzeit 14-21Tage.


Produkt # 15203:  Flüssigbrut 10 ml

 Steril hergestellte Flüssig-Reinkultur auf Basis einer jungen, frischen Vorkultur 
und einer Nährlösung aus natürlichen Zutaten. Wiederholt auf Reinheit geprüft. 

Unter Laborbedingungen in hochwertige Einmalspritzen (Braun Omnifix) aufgezogen, mit sterilem Stopfen verschlossen, hygienisch sicher im Ziplockbeutel verpackt und sofort gekühlt. Die hohe Besiedelungsdichte der Nährlösung garantiert ein schnelles Anwachsen. Eine mitunter leichte Eintrübung der Lösung oder eine Verfärbung des Myzels sind verfahrensbedingt. 

Zum Lieferumfang gehören außerdem: 

  • 2 Impfports  zur einfachen Brutherstellung im Glas.
  • 2 Alkoholtupfer zum Abreinigen des Impfports. 
  • 2 steril verpackte extradicke Kanülen zur leichten Verarbeitung.
  • 2 steril verpackte Luer-Lock-Stopfen zum hygienischen Verschluss der Spritze.  


Zur Beimpfung von Körner-, Substrat- oder Dübelbrut auch ohne aufwändige Steriltechnik. Sie können auch ein steriles Endsubstrat damit beimpfen,
rechnen Sie aber mit einer verlängerten Einbrutzeit.
 
Durch die spezielle Behandlung des Myzels während der Herstellung ist Flüssigmyzel extrem schlagkräftig und zur schnellen und einfachen Beimpfung von Bruten und Substraten aller Art gut geeignet. Zur Linienerhaltung sollten Sie besser eine 
Reinkultur auf Petrischale erwerben. 

Eine Anleitung zur Verarbeitung meiner Flüssigbrut finden Sie hier...

Bei Lagerung um 2-4°C mind. 2 Monate haltbar.  
Sofort versandbereit, Lieferzeit 4-6 Tage.

Wissenswertes

Created with Sketch.

Allgemeines: Als Schwächeparasit und Holzzersetzer auch in unseren Breiten zu Hause, weit verbreitet und leicht zu finden.
Als "Yun Zhi" in der TCM seit langer Zeit bekannt, seine enthaltenen Polysaccharide gelten als besonders wertvoll. Der Pilz wird in uralten chinesischen Arzneiwerken über medizinische Kräuter erwähnt, beispielsweise dem "Shennong Ben Cao Jing“. Dieses Werk wurde aller Wahrscheinlichkeit nach in der Han Dynastie (vermutlich 200 v. Chr.) verfasst, möglicherweise enthält es aber sogar weit ältere Daten. Der Wirkstoff Krestin, aus dem Pilz gewonnen, ist in Japan seit 1977 als Krebsmedikament zugelassen.

Auch der dekorative Aspekt ist interessant, in der Floristik verwendet man den Pilz ebenfalls. Man kann schöne Broschen daraus machen und sich an den Hut pinnen!

Zuchtverfahren: Unsteril auf Laubholzstämmen, der Pilz ist nicht wählerisch. Steril auf (angereicherten) Mischsubstraten. Der Pilz wächst mitunter rasant ins Substrat ein, längere Einbrutzeiten von mehreren Monaten sind aber die Regel.
Die Tramete fruchtet in einem breiten Temperaturspektrum von 5°C-20°C.
Sie braucht es nur mäßig feucht (80-85% RLf), mag aber keinen CO²-Stau
und benötigt deshalb viel Frischluft.
Stärkeres Licht bei 800-1500 Lux sorgt für eine bessere Farbbildung.

Tricks und Kniffe: Die Farbe der Fruchtkörper ist direkt abhängig vom Ph-Wert im Substrat. Säuern Sie ihr Substrat mit Weinsteinsäure oder Zitronensäure an, dann werden die Pilze recht bunt. Viel Kalk im Substrat macht eher dunkle, bläuliche oder schwarze Fruchtkörper.

Achtung: Pilz mit hoher Sporenentwicklung.
Sporen dieses Pilzes können Beschwerden und Erkrankungen bei Mensch und Tier auslösen. Züchten Sie diesen Pilz besser nicht in Wohnräumen oder Stallungen. Halten sie zu Ihrer eigenen Sicherheit beim Anbau geeignete Schutzmaßnahmen ein und ernten sie den Pilz vor der Sporenbildung.