Buchenrasling "Buna Shimeji", braune Sorte, Kulturhybride aus China, Hypsizygus tessulatus⭐⭐

Buna shimeji, wie er in Asien genannt wird, gilt als delikater Suppenpilz mit knackiger Konsistenz. Er wächst auch 
in unseren Wäldern, gilt aber mittlerweile als selten.
 
Als "Buchenpilz" vermarktet, findet er bei uns immer mehr Liebhaber. Diese Zuchtlinie wurde zur Flaschenzucht optimiert. Feste Büschel aus dutzenden Einzelpilzen machen die Verarbeitung in der Küche leicht.

Rechnen Sie mit einer Reifezeit von mindestens 9 Wochen, 
bevor Sie versuchen, den Pilz zur Fruchtung zu überreden.

Preis enthält 7%MwSt.

Buchenrasling "Buna Shimeji", braune Sorte, Kulturhybride aus China, Hypsizygus tessulatus⭐⭐

inkl. MwSt., zzgl. Versand

Kostenloser Versand für Bestellungen aus dem Inland ab 80 €

Lieferzeit 7 - 28 Werktage

Kurzportrait

Created with Sketch.

Name: Hypsizygus tessulatus var.hort., Buchenrasling, Buchenpilz, Brown beech mushroom (engl.) Buna Shimeji (jap.)

Natürliches Vorkommen: Gesamte Nordhalbkugel, Saprobiont an Laubholz. Gedeiht auch in unseren Breiten, diese goldbraune Zuchtvariante kommt aber in der Natur nicht vor.

Schwierigkeitsgrad im Anbau: 3 von 10

Verfahren: Unsteril auf Stammholz. Steril auf angereicherten Schüttsubstraten. Rechnen Sie mit einer langen Einbrutzeit und nutzen Sie lieber sterile Verfahren. Präzise Anbauparameter zur Sorte finden Sie unten.

Temperaturführung: Mäßig kühl /moderat (13-18°C)


Ertrag: 80% -100% BE möglich.

Speisewert: 7 von 10

Marktsituation: Als Frischpilz und Konserve am deutschen Markt erhältlich. Qualitäten aus Korea oder China sind akzeptabel und mit € 12.-/Kg relativ preiswert. Achten Sie darauf, rechtzeitig das Frischhalte-Gas aus den Kleinpackungen zu entlassen, bevor Sie die Pilze verarbeiten. "Buchenpilze" aus deutscher Bioproduktion bekommen Sie kaum unter € 15.-/Kg.

Vitalwert: 7 von 10


Kulturlinie SE 071: Eine chinesische Industrielinie. In Asien wird Buna shimeji in speziellen Flaschen als Schwarmpilz produziert. Diese genetische Linie wurde für dieses Verfahren optimal angepasst. Die Sorte wird bei der Fruchtung goldbraun und hat ein leicht kräftigeres Aroma als die helle Variante.

Meine hellere Sorte des Buchenraslings bleibt cremeweiß, beide Sorten werden unter identischen Bedingungen angebaut und unterscheiden sich auch geschmacklich nicht voneinander, das Aroma bleibt nur etwas milder.

Wenn Sie Raslings-Sorten suchen, die bisher nicht züchterisch bearbeitet wurden, empfehle ich meinen Marmorierten Buchenrasling, meinen Büscheligen Rasling oder meinen Ulmenrasling.

Bilder:
Alle Fotos zeigen den originalen Strain.

Produktdetails

Created with Sketch.

Produkt # 01701:  Petrischale 9 cm
(Auf ihre Bestellung extra frisch angelegt)

Steril hergestellte Reinkultur, frisch aus Urkultur mit definiertem generativen Status  übertragen. Gewachsen auf 30ml Vollmedium-Nährboden,aus hochwertigen Laboragars hergestellt. Extrasteife Ausführung mit erhöhtem Agar-Agar-Anteil, dadurch bleibt der Nährboden auch nach langer Lagerung schnittfest. Mehrfach
mit Spezialfilm versiegelte und im Mikrofilterbeutel verschweißte
Einmal-Petrischale aus Polystyrol.

Bei Versand nahezu vollständig besiedelt, frei von Kondenswasser und jeglicher Kontamination, dreifach hygienisch und bruchsicher verpackt. Im Lieferumfang enthalten sind zwei Verschlußstreifen aus Parafilm, mit denen Sie nach einer Entnahme des Myzels die Schale wieder zuverlässig versiegeln können.

Zur Beimpfung von Flüssignährböden, Körnerbrut, Dübeln oder anderen Vorkulturen. Auch zum Anlegen einer Langzeitkultur auf Schrägagar oder in sterilem Wasser bestens geeignet. Sie können damit auch ein sterilisiertes Endsubstrat beimpfen, allerdings wird die Besiedelung länger dauern als mit anderem Brutmaterial.

Zur Verarbeitung ist die Verwendung einer Impfbox, eines Bunsenbrenners
oder eines Flowhoods zur Bewahrung der Sterilität zwingend erforderlich.


Bei Lagerung um 2-4°C ist die Kultur mind. 6 Monate haltbar. 
Auf Ihre Bestellung hin FRISCH produziert, keine Lagerware.  
Lieferzeit: 28 Tage.


Produkt # 07103:  Flüssigbrut 10 ml 

 Steril hergestellte Flüssig-Reinkultur auf Basis einer jungen, frischen Vorkultur 
und einer Nährlösung aus natürlichen Zutaten. Wiederholt auf Reinheit geprüft. 

Unter Laborbedingungen in hochwertige Einmalspritzen (Braun Omnifix) aufgezogen, mit sterilem Stopfen verschlossen, hygienisch sicher im Ziplockbeutel verpackt und sofort gekühlt. Die hohe Besiedelungsdichte der Nährlösung garantiert ein schnelles Anwachsen. Eine mitunter leichte Eintrübung der Lösung oder eine Verfärbung des Myzels sind verfahrensbedingt. 

Zum Lieferumfang gehören außerdem: 

  • 2 Impfports  zur einfachen Brutherstellung im Glas.
  • 2 Alkoholtupfer zum Abreinigen des Impfports. 
  • 2 steril verpackte extradicke Kanülen zur leichten Verarbeitung.
  • 2 steril verpackte Luer-Lock-Stopfen zum hygienischen Verschluss der Spritze.  


Zur Beimpfung von Körner-, Substrat- oder Dübelbrut auch ohne aufwändige Steriltechnik. Sie können auch ein steriles Endsubstrat damit beimpfen,
rechnen Sie aber mit einer verlängerten Einbrutzeit.
 
Durch die spezielle Behandlung des Myzels während der Herstellung ist Flüssigmyzel extrem schlagkräftig und zur schnellen und einfachen Beimpfung von Bruten und Substraten aller Art gut geeignet. Zur Linienerhaltung sollten Sie besser eine 
Reinkultur auf Petrischale erwerben. 

Eine Anleitung zur Verarbeitung meiner Flüssigbrut finden Sie hier...

Bei Lagerung um 2-4°C mind. 2 Monate haltbar. Lieferzeit 7 Tage. 


 Wissenswertes 

Created with Sketch.

Allgemeines: Als Parasit und Holzzersetzer in unseren Breiten zu Hause, jedoch recht selten zu finden. Zuchtformen gibt es vor Allem aus Korea, China und Japan, wo der Pilz am Markt recht begehrt ist. Dort züchtet man ihn in speziellen Flaschen. In Asien neben Shiitake und Austernpilzen der am Häufigsten erzeugte Pilz.

👨‍🍳Seine Konsistenz erlaubt die Verwendung in Suppen und Eintöpfen, der Pilz bleibt auch nach längerer Garzeit knackig und bißfest, weil er während der Zubereitung kaum Wasser verliert.

Zuchtverfahren: Unsteril auf Laubholzstämmen, bevorzugt aus Buche. Steril als Flaschen- oder Beutelkultur. Der Pilz verträgt hoch angereicherte Laubholz- Substrate. Eine lange Reifezeit des Substrates von mindestens 9, besser aber 12-13 Wochen ist zwingend notwendig.

Tricks und Kniffe: Ein typischer Schwarmbildner wie Austern oder Pioppino, Fruchtungsstrategien sind identisch. Mehrere kleine Fruchtungsöffnungen im Substratbeutel versprechen den höchsten Ertrag und die beste Qualität. Beutelkulturen profitieren manchmal von einer künstlichen Deckerde, Flaschenkulturen müssen genauso wie Beutel zur Fruchtungseinleitung
gescratcht werden.

Achtung: Pilz mit hoher Sporenentwicklung.
Sporen dieses Pilzes können Beschwerden und Erkrankungen bei Mensch und Tier auslösen. Züchten Sie diesen Pilz besser nicht in Wohnräumen oder Stallungen. Halten sie zu Ihrer eigenen Sicherheit beim Anbau geeignete Schutzmaßnahmen ein und ernten sie den Pilz vor der Sporenbildung.