Getigerter Sägeblättling, Sorte: "Tiger von Leipzig" Wildfund BRD, Lentinus tigrinus⭐

Der nahe Verwandte des Shiitake gedeiht auch in unseren Breiten. Sterneköche schwärmen vom herausragenden Geschmack und der einzigartigen Konsistenz junger,
frischer kultivierter Fruchtkörper.

Die Zucht gelingt auch Beginnern im Hobby. Sie geht unkompliziert und schnell vonstatten – sowohl auf Sägemehlsubstraten als auch auf Holzstämmen. 

Sägeblättlinge sind anspruchslos, was das Substrat angeht, 
und benötigen nur wenig Kraftfutter. Ihre Reifezeit ist 
erfreulich kurz, und obwohl der Ertrag eher durchschnittlich ausfällt, macht der exzellente Geschmack diesen Umstand 
mehr als wett. 

 

Preis enthält 7%MwSt. 

Getigerter Sägeblättling, Sorte: "Tiger von Leipzig" Wildfund BRD, Lentinus tigrinus⭐

inkl. MwSt., zzgl. Versand

Kostenloser Versand für Bestellungen ab 100 € innerhalb der EU

Lieferzeit 7 - 28 Werktage

Kurzportrait

Created with Sketch.

Name: Lentinus tigrinus, Getigerter Sägeblättling, Tiger Sawgill

Natürliches Vorkommen: Kosmopolitisch verbreitet, Saprophyt an Laubholz.

Schwierigkeitsgrad im Anbau: Leichter Anbau auch für Anfänger im Hobby, "unsterile" Verfahren sind möglich.

Verfahren: Unsteril auf pasteurisierten Laubholz-oder Mischsubstraten oder auf Stammholz. Steril auf angereicherten Substraten auf Laubholzbasis.

Temperaturführung: Moderat (13°-19°C), leicht kühlere oder wärmere Klimaten
sind aber möglich.

Ertrag: 60% - 100% BE möglich.

Speisewert: 8 von 10
Lentinus tigrinus wird von der DGfM weder als sicherer Speisepilz empfohlen,
noch als Pilz mit ungeklärtem oder fraglichem Speisewert geführt.

Marktsituation: Weder aus Wildsammlung, noch als Zuchtpilz am deutschen Markt erhältlich. 

Vitalwert: 4 von 10


Kulturlinie SE 088: Ein Strain aus dem Bestand des verehrten Richard Eibl,
ein Wildfund aus Leipzig. Finder und Bestimmer: Jan Kibitzer,
Erstkultivator: Richard Eibl.

Bilder: Alle Aufnahmen zeigen den originalen, hier angebotenen Strain. Dank an Freimut Stephan, Christian Leitgeb und die Familie Eibl für die Fotos.

Produktdetails

Created with Sketch.

Produkt # 08803: Petrischale 9 cm
(Auf ihre Bestellung extra frisch angelegt)

Steril hergestellte Reinkultur, frisch aus Urkultur mit definiertem generativen Status  übertragen. Gewachsen auf 30ml Vollmedium-Nährboden, aus hochwertigen Laboragars hergestellt. Extrasteife Ausführung mit erhöhtem Agar-Agar-Anteil, dadurch bleibt der Nährboden auch nach langer Lagerung schnittfest. Mehrfach
mit Spezialfilm versiegelte und im Mikrofilterbeutel verschweißte
Einmal-Petrischale aus Polystyrol.

Bei Versand nahezu vollständig besiedelt, frei von Kondenswasser und jeglicher Kontamination, dreifach hygienisch und bruchsicher verpackt. Im Lieferumfang enthalten sind zwei Verschlußstreifen aus Parafilm, mit denen Sie nach einer Entnahme des Myzels die Schale wieder zuverlässig versiegeln können.

Zur Beimpfung von Flüssignährböden, Körnerbrut, Dübeln oder anderen Vorkulturen. Auch zum Anlegen einer Langzeitkultur auf Schrägagar oder in sterilem Wasser bestens geeignet. Sie können damit auch ein sterilisiertes Endsubstrat beimpfen, allerdings wird die Besiedelung länger dauern als mit anderem Brutmaterial.

Zur Verarbeitung ist die Verwendung einer Impfbox, eines Bunsenbrenners
oder eines
Flowhoods zur Bewahrung der Sterilität zwingend erforderlich.

Bei Lagerung um 2-4°C ist die Kultur mind. 6 Monate haltbar. 
Auf Ihre Bestellung hin FRISCH produziert, keine Lagerware.  
Lieferzeit 28 Tage.

Produkt # 08803:  Flüssigbrut 10 ml 

Steril im Bioreaktor hergestellte Flüssig-Reinkultur auf Basis einer Vorkultur mit definiertem generativen Status und einer Nährlösung aus natürlichen Zutaten.
Durch wiederholte Kontrollabstriche auf Reinheit geprüft. 

Unter Laborbedingungen in hochwertige Einmalspritzen (Braun Omnifix) aufgezogen, mit eingedrehtem Luer-Lock-Stopfen sicher verschlossen, hygienisch sicher im Ziplockbeutel verpackt und sofort gekühlt. Die hohe Besiedelungsdichte der Nährlösung garantiert ein schnelles Anwachsen. Eine mitunter leichte Eintrübung 
der Impflösung oder eine Verfärbung des Myzels ist verfahrensbedingt. 

Zum Lieferumfang gehören außerdem: 

  • 2 Impfports zur einfachen Brutherstellung im Glas.
  • 2 Alkoholtupfer zum Abreinigen des Impfports. 
  • 2 steril verpackte extradicke Kanülen zur leichten Verarbeitung.
  • 2 steril verpackte Luer-Lock-Stopfen zum hygienischen Verschluss der Spritze.  


Zur Beimpfung von Flüssig-, Körner-, Substrat- oder Dübelbrut auch ohne aufwändige Steriltechnik. Auch zur direkten Beimpfung eines sterilen Endsubstrats geeignet, rechnen Sie aber mit einer verlängerten Einbrutzeit.
 
Durch die spezielle Behandlung des Myzels während der Herstellung ist Flüssigmyzel extrem schlagkräftig und zur schnellen und einfachen Beimpfung von Bruten und Substraten aller Art gut geeignet. Zur Linienerhaltung sollten Sie besser eine echte Reinkultur auf Petrischale erwerben. 

Eine Anleitung zur Verarbeitung meiner Flüssigbrut finden Sie hier...


Bei Lagerung um 2-4°C mind. 2 Monate haltbar.  
Lieferzeit: 7 Tage

Wissenswertes

Created with Sketch.

Allgemeines: Ein heimischer Pilz, aber weltweit verbreitet. Der Pilz lebt saprobiontisch und ist deshalb züchtbar. In Deutschland nicht als Speisepilz geführt, in den Ländern Südostasien aber überall beliebt, da er auch ohne viel Zuschläge wächst und gut mit einfachen Bedingungen und mit Hitze zurechtkommt.

👨‍🍳 Die Verwandschaft zum Shiitake kann man schmecken! Manchen Züchtern schmeckt der Pilz besser als jeder Austernpilz. Schneiden Sie die Stiele
grundsätzlich ab. Super in Schmortöpfen und Curries. Ideal zur Herstellung
von Pilz-Bouillon und japanischen Dashis.

Zuchtverfahren: Gute Zuchterfolge erzielen Sie auf meinem Standardrezept für Holzzersetzer. Eine hohe Zuschlagsmenge ist verzichtbar, der Pilz ist genügsam
und recht anspruchslos. Abgetragene und wieder sterilisierte Substrate von Seitlingen als Basismaterial eignen sich bestens, der Pilz profitiert offenbar sogar.

Tricks und Kniffe: Die Zugehörigkeit zur Familie der Sägeblättlinge legen ein ähnliches Substrat und ähnliche Rahmenbedingungen wie beim Shiitake nah. Eine mehrmonatige Reifephase ist aber nicht notwendig, meist erscheinen die Fruchtkörper bereits wenige Tage nach erfolgter Besiedelung.

Eine moderat warme (22°C-25°C) , aber vor allem ungestörte Besiedelung, spätere Fruchtungstemperaturen von 13°C - 19°C mit mittelhoher Feuchte (um 90% RLf) führten bei verschiedenen befreundeten Anbauern zu sicheren Erfolgen.

Achtung: Pilz mit hoher Sporenentwicklung!
Sporen dieses Pilzes können Beschwerden und Erkrankungen bei Mensch und Tier auslösen. Züchten Sie diesen Pilz besser nicht in Wohnräumen oder Stallungen. 
Halten sie zu Ihrer eigenen Sicherheit beim Anbau geeignete Schutzmaßnahmen ein und ernten sie den Pilz vor der Sporenbildung.