Ziegelroter Sägeblättling, "Australian Bush Shii-take" Wildfund Australien, Lentinula lateritia ⭐
Dieser nahe Verwandte des "normalen" Shiitake kommt mit erheblich höheren Temperaturen zurecht als die eher an kühlere Werte angepassten Sorten und Arten aus Nordasien.
Leichte Anzucht auf Laubholzsubstraten, verschiedene andere Substrate sind ebenfalls denkbar.
Eine Novität am europäischen Markt, die wegen der Eignung zur Sommerzucht aber sicherlich bald mehr Anhänger findet....
Preis enthält 7%MwSt.
Ziegelroter Sägeblättling, "Australian Bush Shii-take" Wildfund Australien, Lentinula lateritia ⭐
inkl. MwSt., zzgl. Versand
Kostenloser Versand für Bestellungen aus dem Inland ab 80 €
Lieferzeit 7 - 28 Werktage
Kurzportrait
Name: Lentinula lateritia, "Australian Bush Shiitake", Ziegelroter Sägeblättling.
Die deutsche Bezeichnung habe ich aus dem lateinischen Taxon abgeleitet,
in der Literatur sind keine deutschen Namen zu finden.
Natürliches Vorkommen: Tropisch/ subtropisches Australasien
Schwierigkeitsgrad im Anbau: 2 von 10.
Verfahren: Unsteril auf Stammholz oder pasteurisierten Mischsubstraten.
Steril auf angereicherten Laubholzsubstraten. Anbauparameter finden
Sie weiter unten.
Ertrag: 60 - 80% BE und mehr möglich.
Speisewert: 7 von 10
Kulturlinie SE 069: Ein Wildfund aus Australien.
Bilder: Dank an Martin Rady für die Freigabe des Beispielfotos.
Quelle: INaturalist, Lizenz: CC BY 4.0
Produktdetails
Produkt # 07501: Petrischale 9 cm
(Auf ihre Bestellung extra frisch angelegt)
Steril hergestellte Reinkultur, frisch aus Urkultur mit definiertem generativen Status übertragen. Gewachsen auf 30ml Vollmedium-Nährboden,
aus hochwertigen Laboragars hergestellt. Extrasteife Ausführung mit erhöhtem
Agar-Agar-Anteil, dadurch bleibt der Nährboden auch nach langer Lagerung schnittfest. 6-fach mit Spezialfilm versiegelte und im wiederverwendbaren Mikrofilterbeutel doppelt verschweißte Einmal-Petrischale aus Polystyrol.
Bei Versand nahezu vollständig besiedelt, frei von Kondenswasser und jeglicher Kontamination, dreifach hygienisch und bruchsicher verpackt. Im Lieferumfang enthalten sind zwei Verschlußstreifen aus Parafilm, mit denen Sie nach einer Entnahme des Myzels die Schale wieder zuverlässig versiegeln können.
Zur Beimpfung von Flüssignährböden, Körnerbrut, Dübeln oder anderen Vorkulturen. Auch zum Anlegen einer Langzeitkultur auf Schrägagar oder in sterilem Wasser bestens geeignet. Sie können damit auch ein sterilisiertes Endsubstrat beimpfen, allerdings wird die Besiedelung länger dauern als mit anderem Brutmaterial.
Zur Verarbeitung ist die Verwendung einer Impfbox, eines Bunsenbrenners
oder eines Flowhoods zur Bewahrung der Sterilität zwingend erforderlich.
Bei Lagerung um 2-4°C ist die Kultur mind. 6 Monate haltbar.
Auf Ihre Bestellung hin FRISCH produziert, Lieferzeit max. 28 Tage.
Produkt # 07503: Flüssigbrut 10 ml
Steril hergestellte Flüssig-Reinkultur auf Basis einer jungen, frischen Vorkultur
und einer Nährlösung aus natürlichen Zutaten. Wiederholt auf Reinheit geprüft.
Unter Laborbedingungen in hochwertige Einmalspritzen (Braun Omnifix) aufgezogen, mit sterilem Stopfen verschlossen, hygienisch sicher im Ziplockbeutel verpackt und sofort gekühlt. Die hohe Besiedelungsdichte der Nährlösung garantiert ein schnelles Anwachsen. Eine mitunter leichte Eintrübung der Lösung oder eine Verfärbung des Myzels ist verfahrensbedingt.
Zum Lieferumfang gehören außerdem:
- 2 Impfports zur einfachen Brutherstellung im Glas.
- 2 Alkoholtupfer zum Abreinigen des Impfports.
- 2 steril verpackte extradicke Kanülen zur leichten Verarbeitung.
- 2 steril verpackte Luer-Lock-Stopfen zum hygienischen Verschluss der Spritze.
Zur Beimpfung von Körner-, Substrat- oder Dübelbrut auch ohne aufwändige Steriltechnik. Sie können auch ein steriles Endsubstrat damit beimpfen,
rechnen Sie aber mit einer verlängerten Einbrutzeit.
Durch die spezielle Behandlung des Myzels während der Herstellung ist Flüssigmyzel extrem schlagkräftig und zur schnellen und einfachen Beimpfung von Bruten und Substraten aller Art gut geeignet. Zur Linienerhaltung sollten Sie besser eine
Reinkultur auf Petrischale erwerben.
Eine Anleitung zur Verarbeitung meiner Flüssigbrut finden Sie hier...
Bei Lagerung um 2-4°C mind. 2 Monate haltbar. Lieferzeit max.7 Tage
Wissenswertes
Allgemeines:
Als Zersetzer, der sich von Totholz ernährt, nur in wärmeren Teilen Südostasiens und im pazifischen Australasien vorkommend. Nur in Australien häufig und verbreitet, dort ist er bei Findern sehr beliebt und als "choice edible" eingestuft.
Andernorts sind Funde eher selten, auf Neuseeland kommt die Art nicht vor.
Zuchtverfahren:
Zuchtversuche unter hiesigen Bedingungen sind kaum dokumentiert,
Alle Hinweise sind Empfehlungen stammen von Züchtern aus den USA,
ich selbst habe noch keine eigenen Anbauversuche durchgeführt.
Unsteril auf Laubholzstämmen oder steril auf einem Substrat, welches Laubholz enthält. Mein Standard-Rezept für genügsame Holzzersetzer wird sich bestens eignen, verzichten Sie aber lieber auf Stroh, Hanf, etc. und füttern Sie die kleinen Australier lieber mit reinem Hartholz.
Rechnen Sie mit einer Reifezeit von mehreren Monaten. Einbrut bei 20-25°C,
Reifung bei 16-18°C. Fruchtung mit hohem Luftaustausch und hohen Feuchtewerten,
Licht ist ebenfalls notwendig, um schöne Farben zu erreichen.
Tricks und Kniffe:
Zuchtverfahren wie beim "normalen" Shiitake scheinen angeraten, der Pilz verträgt aber deutlich höhere Temperaturen. Die Ergebnisse erinnern eher an zarte
"Koshin"-Typen, erwarten Sie bitte keine dicken "Donko-Brummer",
wie sie manchmal vom echten Shiitake angeboten werden.
Achtung: Pilz mit hoher Sporenentwicklung!
Sporen dieses Pilzes können Beschwerden und Erkrankungen bei Mensch und Tier auslösen. Züchten Sie diesen Pilz besser nicht in Wohnräumen oder Stallungen. Halten sie zu Ihrer eigenen Sicherheit beim Anbau geeignete Schutzmaßnahmen ein und ernten sie den Pilz vor der Sporenbildung.