LDPE - Schlauchbeutel

In diese extra dickwandigen Endlosbeutel können Sie sehr leicht auch größere Mengen unsteril beimpftes Substrat abfüllen und zur Fruchtung platzsparend aufhängen.

Achtung: Nicht für alle Arten geeignet!


LDPE - Schlauchbeutel

MwSt. wird nicht ausgewiesen (Kleinunternehmer, § 19 UStG), zzgl. Versand

Kostenloser Versand für Bestellungen aus dem Inland ab 80 €

Lieferzeit 5 - 28 Werktage

Größe und Maße

Created with Sketch.

10 Meter auf Rolle gewickelt.

Produktdetails

Created with Sketch.

Unperforierter, transparenter und besonders dicker Endlosschlauch aus LDPE. Durchmesser 19 cm, Umfang 60 cm, Dicke 100my.
Zur Anlage von Pilzkulturen aus beimpftem, pasteurisiertem Substrat. 
Nicht kochfest, nicht sterilisationsfest.

Besonderheiten/Anleitung

Created with Sketch.

Sie können die in diesen Beuteln angelegten Kulturen bequem platzsparend aufhängen. Beachten Sie, die Beutel mit Kraft zu stopfen und eng einzuschnüren. Vermeiden Sie zu feine und dichte Substrate. Lassen Sie überbrühte oder abgekochte Substratanteile lange genug ablaufen, um ein zu feuchtes Substrat zu vermeiden, welches sonst leichtes Opfer von bakterieller Kontamination wird. Ein Grobanteil aus Hächselstroh, "Kälberstroh" oder Hanfschäben sorgt für eine gute Atemfähigkeit und wird deshalb schneller erschlossen als ein (zu dichtes) Material, welches nur aus feinen Anteilen besteht. Kabelbinder oder Verknotungen des Schlauches sind zum Verschluß gut geeignet. Am oberen Ende darf möglichst nur eine kleine Lufthöhle verbleiben. Für das untere Ende verwenden Sie Kabelbinder und lassen beim Zusammenziehen eine Öffnung von 3-5 mm, die sie zur Einbrut mit einem Stück Aquarienwatte verstopfen. Später entfernen Sie die Watte wieder. Das im Beutel entstehende Kondenswasser und die Exsudate des Pilzes können so nach unten abfließen und behindern nicht die spätere Fruchtung.

Wenn Sie die Beutel nicht aufhängen, sondern liegend einbrüten und ausfruchten wollen, können Sie eine bessere Atemfähigkeit der Kultur erreichen, wenn Sie an den Enden Kunststoffringe oder kleine Rohrstücke verwenden. Ziehen Sie den Schlauch zuerst am Ende durch den Ring und falten sie das durchgezogene Schlauchstück dann außen wieder um. So erhalten Sie ein Atemloch, welches Sie mit sauberer Aquarienwatte verstopfen. Durchbohrte Flaschendeckel eignen sich bestens.
 
Vermeiden Sie unbedingt, die Beutel zu lang zu machen.
1,30 Meter gilt als maximales Maß, bei dem sich die fertigen Kulturen noch händeln lassen, ohne zu verknicken.
 
Geeignet für fast alle Seitlingsarten. Austernseitlinge, Zitronenseitlinge, Rosenseitlinge, Estragonseitlinge oder Espen-Austernpilze lieben diese Methode und bedanken sich mit reichlicher Fruchtung. Auch Pioppino und andere leicht züchtbare Primärzersetzer lassen sich auf diese Weise erzeugen. Sie können die Beutel später auch horizontal auf eine Unterlage legen, damit z.B. Kräuterseitlinge nach oben aus dem Substrat herauswachsen können. Oder Sie benutzen die besiedelten Beutel zur Anlage eines Außenbeets.

Achtung: Diese Beutel sind nicht geeignet, um später gedämpft oder sterilisiert zu werden! Nach der Befüllung mit beimpftem Substrat sollten Sie die Beutel perforieren, wenn sie später im Hängen ausfruchten sollen. Ein Überkleben der Perforationslöcher mit Microtape ist möglich, aber nicht zwingend notwendig.
Machen Sie etwa 30-40 kleine Nadelstiche pro Schlauchmeter.

Weitere Details zum "Strohwurst-Verfahren" finden Sie hier im Glossar....