Australischer Riesenröhrling, "Giant bolete", Wildfund/Malaysia, Phlebopus marginatus⭐⭐⭐

In der Natur können diese Pilze gigantisch groß werden, Exemplare mit über 25 Kilo werden immer wieder entdeckt.
Für den fortgeschrittenen Pilzzüchter dürfte die Art eine besondere Herausforderung darstellen.

Die Genetik stammt von einem dokumentierten Wildfund 
eines befreundeten Mykologen aus Malaysia.

Preis enthält 7%MwSt.

Australischer Riesenröhrling, "Giant bolete", Wildfund/Malaysia, Phlebopus marginatus⭐⭐⭐

inkl. MwSt., zzgl. Versand

Kostenloser Versand für Bestellungen ab 100 € innerhalb der EU

Lieferzeit 7 - 28 Werktage

Kurzportrait 

Created with Sketch.

Name: Phlebopus marginatus, Australischer Röhrling, Black bolete, Giant bolete,
Salmon gum mushroom (austral.)

Natürliches Vorkommen: Verbreitung  von China über Thailand, Vietnam, Malaysia und Indonesien bis Borneo, Australien und Neuseeland. Trotzdem recht selten zu finden.

Schwierigkeitsgrad im Anbau: Sehr Schwer. Zuchtversuche mit dieser Art bedürfen Erfahrung und kontrollierbare Zuchtbedingungen.

Verfahren: Experimentell auf sterilen angereicherten Spezialsubstraten
oder im Freiland. Bisher von den meisten Autoren als obligater Mykorrhiza-Pilz eingestuft.
.
Temperaturführung: moderat / warm/ sehr warm ( 15°-25°C)

Ertrag: k.A.

Speisewert: 9 von 10

Marktsituation: In Europa als Frischpilz oder Konserve weder aus Zucht noch aus Wildsammlung verfügbar.

Vitalwert: 7 von 10

Kulturlinie SE 010: Eine völlig unbearbeitete Sorte aus einem malaysischen Zuchtbetrieb. Der Klon eines auch mit Fotos dokumentierten Wildfundes aus 2021.
 ⚠️ Experimentalkultur, eine Fruchtbildung kann ich Ihnen nicht garantieren!

Bilder: Wildfunde aus Australien. Danke an Jerry Cooper und Ian Sutton für die Aufnahmen.

Produktdetails

Created with Sketch.

 
⚠️ Achtung: Versand während der Monate November bis März nur eingeschränkt möglich. (Mindesttemperatur auf dem Transportweg durchgehend 10°C erforderlich)
Buchen Sie zum sicheren und schnellen Versand der Sorte besser meinen temperierten
Express-Versand. Ohne Zubuchung dieser Sicherheitsmaßnahme kann ich für das Anwachsen keine Garantie übernehmen. 

Produkt #01001: Petrischale 9 cm
(Auf ihre Bestellung extra frisch angelegt)

Steril hergestellte Reinkultur, frisch aus Urkultur mit definiertem generativen Status übertragen. Gewachsen auf 30ml Vollmedium-Nährboden, aus hochwertigen Laboragars hergestellt. Extrasteife Ausführung mit erhöhtemAgar-Agar-Anteil, dadurch bleibt der Nährboden auch nach langer Lagerung schnittfest.
Mehrfach mit Spezialfilm versiegelte und im Mikrofilterbeutel 
verschweißte Einmal-Petrischale aus Polystyrol.

Bei Versand nahezu vollständig besiedelt, frei von Kondenswasser und jeglicher Kontamination, dreifach hygienisch und bruchsicher verpackt. Im Lieferumfang enthalten sind zwei Verschlußstreifen aus Parafilm, mit denen Sie nach einer Entnahme des Myzels die Schale wieder zuverlässig versiegeln können.

Zur Beimpfung von Flüssignährböden, Körnerbrut oder anderen Vorkulturen. Auch zum Anlegen einer Langzeitkultur auf Schrägagar oder in sterilem Wasser bestens geeignet. Sie können damit auch ein sterilisiertes Endsubstrat beimpfen, allerdings wird die Besiedelung länger dauern als mit anderem Brutmaterial.

Zur Verarbeitung ist die Verwendung einer Impfbox, eines Bunsenbrenners
oder eines
Flowhoods zur Bewahrung der Sterilität zwingend erforderlich.

Bei Lagerung um 12-14°C ist die Kultur mind. 6 Monate haltbar.
Lagerung nicht im Kühlschrank!  Auf Ihre Bestellung hin FRISCH produziert, 
keine Lagerware.  Lieferzeit max. 28 Werktage.

Besonderheiten

Created with Sketch.

Allgemeines:
Phlebopus marginatus kommt nur im australasiatischen Raum vor. Von dort gibt es immer wieder Meldungen über gigantisch große Funde. Der schwerste dokumentierte Pilz wog 29 Kg! Die australische Bezeichnung "Salmon gum" hat mit Lachsen allerdings nichts zu tun, Lachse kommen in Australien nicht vor. Der Name darf getrost auf die Baumart Eucalyptus salmonophloia  zurückzuführen sein,
in deren Nähe man den Pilz gelegentlich findet.

Die Abgrenzung zu Phlebopus portentosus ist schwer, einige Autoren halten die Bezeichnung nur für ein Synonym. Seit 2013 weiß man, wie sich manche
Phlebopus -Arten in Gefangenschaft zur Fruchtung überreden lassen. 

Interessant macht ihn eine besondere Fähigkeit: Der Pilz kann nämlich außer mit bestimmten Pflanzen zusätzlich auch mit bestimmten Insekten (genauer: Schmierläusen) eine Lebensgemeinschaft eingehen. So eine 3-fach Symbiose
aus Pflanze, Pilz und Tier ist in der Natur relativ selten zu beobachten.

Mittlerweile wird die am nächsten verwandte Art Phlebopus portentosus in weiten Teilen Indochinas erzeugt. Direkt in der Nähe von Bangkok finden sich zahlreiche Zuchtbetriebe, dort wird P. portentosus im Freiland angebaut. Die in China angewandte Methode ist die Zucht in speziellen Kulturflaschen.

Zuchtverfahren:
Noch gibt es zuwenig Zuchtberichte, ich selber habe noch nicht versucht, den Pilz anzubauen. Möglicherweise eignet sich der Pilz für sommerliche Beetanlagen auch
in europäischen Regionen.

Achtung: Pilz mit hoher Sporenentwicklung.
Sporen dieses Pilzes können Beschwerden und Erkrankungen bei Mensch und Tier auslösen. Züchten Sie diesen Pilz besser nicht in Wohnräumen oder Stallungen. Halten sie zu Ihrer eigenen Sicherheit beim Anbau geeignete Schutzmaßnahmen ein und ernten sie den Pilz vor der Sporenbildung.