Austernseitling, Sorte: "Schwarze Magie" Wildfund aus Österreich, Pleurotus ostreatus⭐

Eine intensiv schwarze und dabei kälteliebende Wildauster 
wie aus dem Bilderbuch. Eine ideale Kandidatin für das herbstlich/winterliche Aussenzelt !!

Die ansonsten anspruchslose Sorte profitiert von reichhaltigen Zuschlägen und bedankt sich bei richtiger Kulturführung mit hohen Erträgen.

Die "Schwarze Magie"  ist regional bereits sehr erfolgreich 
und wird künftig die internationale Gemeinde verzaubern.
Zucht auf Stämmen möglich, die Sorte ist winterfest.

Preis enthält 7%MwSt.

Austernseitling, Sorte: "Schwarze Magie" Wildfund aus Österreich, Pleurotus ostreatus⭐

inkl. MwSt., zzgl. Versand

Kostenloser Versand für Bestellungen aus dem Inland ab 80 €

Lieferzeit 7 - 28 Werktage

Kurzportrait

Created with Sketch.

Name: Pleurotus ostreatus, Austernseitling, Oyster mushroom, Hiratake (jap.)

Natürliches Vorkommen: Nahezu weltweit, Wundparasit und Saprobiont an Laubholz. Einer der Carnivoren unter den Großpilzen. Kann mit speziellen Hyphenfallen Fadenwürmer "fangen" und verdauen.

Schwierigkeitsgrad im Anbau: Leichter Anbau auch für Anfänger im Hobby, "unsterile" Verfahren sind möglich.

Verfahren: Unsteril auf pasteurisierten Laubholz-oder Strohsubstraten oder auf Stammholz. Steril auf angereicherten Schüttsubstraten. Experimentell auf allen Arten organischer Substanz. Präzise Anbauparameter zur Sorte finden Sie unten.

Temperaturführung: Kalt-moderat (5 - 14°C) Höhere Werte bis 20°C sind ebenfalls möglich, die Farbgebung ist nur schwächer.


Ertrag: 80 -200% BE möglich.

Speisewert: 7 von 10

Marktsituation: Als Frischpilz, getrocknet, und als Konserve in Deutschland erhältlich. Asiatische und polnische Qualitäten aus Großmärkten werden relativ billig gehandelt, für gute Demeterqualität aus Deutschland zahlt man etwa € 15.-/Kg.
Frischpilze dieser besonderen Sorte sind am Markt bisher nur regional verfügbar.

Vitalwert: 7 von 10


Kulturlinie SE 001:  Ein Stamm aus einem befreundeten Zuchtbetrieb.

Bilder:
Eine sehr gelungene Fruchtung meines Freundes Christian Wiedemann, 
bei deutlich höheren Temperaturen angebaut. Man ahnt bereits, 
welche Farbgebung bei tieferen Temperaturen erfolgt....

Produktdetails

Created with Sketch.

Produkt # 00101: Petrischale 9 cm
(Auf ihre Bestellung extra frisch angelegt)

Steril hergestellte Reinkultur, frisch aus Urkultur mit definiertem generativen Status (hier: P-4) übertragen. Gewachsen auf 30ml Vollmedium-Nährboden,
aus hochwertigen Laboragars hergestellt. Extrasteife Ausführung mit erhöhtem
Agar-Agar-Anteil, dadurch bleibt der Nährboden auch nach langer Lagerung schnittfest. 5-fach mit Spezialfilm versiegelte und im wiederverwendbaren Mikrofilterbeutel doppelt verschweißte Einmal-Petrischale aus Polystyrol.

Bei Versand nahezu vollständig besiedelt, frei von Kondenswasser und jeglicher Kontamination, dreifach hygienisch und bruchsicher verpackt. Im Lieferumfang enthalten sind zwei Verschlußstreifen aus Parafilm, mit denen Sie nach einer Entnahme des Myzels die Schale wieder zuverlässig versiegeln können.

Zur Beimpfung von Flüssignährböden, Körnerbrut, Dübeln oder anderen Vorkulturen. Auch zum Anlegen einer Langzeitkultur auf Schrägagar oder in sterilem Wasser bestens geeignet. Sie können damit auch ein sterilisiertes Endsubstrat beimpfen, allerdings wird die Besiedelung länger dauern als mit anderem Brutmaterial.

Zur Verarbeitung ist die Verwendung einer Impfbox, eines Bunsenbrenners
oder eines
Flowhoods zur Bewahrung der Sterilität zwingend erforderlich.

Bei Lagerung um 2-4°C ist die Kultur mind. 6 Monate haltbar. 
Auf Ihre Bestellung hin FRISCH produziert, keine Lagerware.  
Lieferzeit max. 28 Tage.


Produkt # 00103:  Flüssigbrut 10 ml 

Steril hergestellte Flüssig-Reinkultur auf Basis einer jungen, frischen Vorkultur 
und einer Nährlösung aus natürlichen Zutaten. Wiederholt auf Reinheit geprüft. 

Unter Laborbedingungen in hochwertige Einmalspritzen (Braun Omnifix) aufgezogen, mit sterilem Stopfen verschlossen, hygienisch sicher im Ziplockbeutel verpackt und sofort gekühlt. Die hohe Besiedelungsdichte der Nährlösung garantiert ein schnelles Anwachsen. Eine mitunter leichte Eintrübung der Lösung oder eine Verfärbung des Myzels sind verfahrensbedingt. 

Zum Lieferumfang gehören außerdem: 

  • 2 Impfports  zur einfachen Brutherstellung im Glas.
  • 2 Alkoholtupfer zum Abreinigen des Impfports. 
  • 2 steril verpackte extradicke Kanülen zur leichten Verarbeitung.
  • 2 steril verpackte Luer-Lock-Stopfen zum hygienischen Verschluss der Spritze.  


Zur Beimpfung von Körner-, Substrat- oder Dübelbrut auch ohne aufwändige Steriltechnik. Sie können auch ein steriles Endsubstrat damit beimpfen,
rechnen Sie aber mit einer verlängerten Einbrutzeit.
 
Durch die spezielle Behandlung des Myzels während der Herstellung ist Flüssigmyzel extrem schlagkräftig und zur schnellen und einfachen Beimpfung von Bruten und Substraten aller Art gut geeignet. Zur Linienerhaltung sollten Sie besser eine 
Reinkultur auf Petrischale erwerben. 

Eine Anleitung zur Verarbeitung meiner Flüssigbrut finden Sie hier...

Bei Lagerung um 2-4°C mind. 2 Monate haltbar. Lieferzeit max.7 Tage  

 

Produkt #00104: Körnerbrut 500 Gramm

Sie erhalten 500 Gramm (entsprechen aufgelockert etwa 750 ml) Körnerbrut
auf Basis von Sorghum und Weizen. Nach mehrstufiger Vorbehandlung abgefüllt in hochwertige Zuchtbeutel, nach der Vollsterilisation unter Laborbedingungen mit einer sehr jungen Vorkultur beimpft und kontrolliert eingebrütet,
anschließend bei 4°C gekühlt.

Verwendung für alle unsterilen und sterilen Verfahren oder zur Gewinnung von mehr Brutmaterial durch das G2G-Verfahren. Geliefert im Mikrofilterbeutel, gesondert verschweißt in einen PE-Beutel. Bewahren Sie die Brut bis zur Verwendung bitte im Kühlschrank auf. Lockern Sie vor der Verimpfung den immer noch versiegelten Beutel durch vorsichtiges Kneten/ Massieren/ Schütteln so auf, daß alle Körner vereinzelt werden. Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern, da durch die Bewegung des Beutels erst langsam die zum Mischen benötigte Luft durch den Filter einströmt.
Desinfizieren Sie den Beutel, die Arbeitsfläche und ihre Hände vor und während
des Vorgangs großzügig mit 70%igem Isopropanol.

Ausreichend für etwa 5 Kg feuchtes, unsteril hergestelltes Substrat. Zur Verimpfung in befeuchtete Strohballen empfehle ich mindestens 3 dieser Beutel. Zur Verwendung bei sterilen Kulturen können Sie bei richtiger Arbeitsweise etwa 25 Kg feuchte Substratmasse beimpfen. Bei der Nutzung als G2G-Brutmaterial 
gewinnen Sie etwa die zehnfache Menge. 

Bei Lagerung von 2- 4°C mind. 1 Monat haltbar, in der Praxis meist deutlich länger.
Lieferzeit 14 Tage.  

Produkt # 00105:  Dübelbrut, 50 Stück

Impfdübel auf Buchenholzbasis, 8 x 40 mm. Durch ein spezielles Aufschlussverfahren der Dübel und durch die kräftige Beimpfung mit sterilen Vorbruten erhalten Sie
ein extrem schlagkräftiges Produkt. Die Dübel werden unmittelbar nach Besiedelung bis zum Versand stark gekühlt. Höchstalter des Produkts: 3 Monate.

Inhalt: Buchenholzdübel aus europäischer Produktion, Wasser, Pflanzenextrakte, Pilzkultur. Konzipiert, um Holzstämme zu beimpfen, eine Verwendung als Brutmaterial für andere (auch unsterile) Substrate ist ebenfalls möglich.

Geliefert im steril befüllten Spezial-Druckverschlußbeutel.
Ausreichend für gut 2 Meter Stammholz, abhängig von der Stammdicke.

Bei Lagerung um 2 -4°C mind. 1 Monat haltbar. Lieferzeit 7 Tage. 

Wissenswertes

Created with Sketch.

Allgemeines: Ein weltweit verbreiter, sehr wohlschmeckender Pilz. In unseren Breiten ein klassischer Winterpilz, der sich oft erst nach dem ersten Frost zeigt. Er lebt als Schwächeparasit, kann seine Lebensweise aber leicht auf saprobiontisch umstellen und ist deshalb züchtbar. Weltweit gilt er neben dem Champignon, dem Shiitake und dem Buchenrasling als der meistgezüchtete Pilz überhaupt.

Einer der Hauptgründe für seinen Erfolg liegt in seiner Fähigkeit, alle möglichen
und unmöglichen Substrate aufzuschließen. Dieser Stamm aus Österreich
gilt als "kalte Wintersorte".

Zuchtverfahren: Wächst auf überbrühten Strohpellets und anderen einfachen Substraten sowie auf Stämmen und Stümpfen von Laubhölzern. Bei der Substratwahl sind Ihrer Phantasie keine Grenzen gesetzt, Austernpilze verdauen diverse pflanzliche Rohstoffe, für die Sie vielleicht nicht einmal Geld bezahlen müssen. Beste Zuchterfolge erzielen Sie mit einem sterilen, gut mit Kraftfutter angereicherten Substrat auf Laubholzbasis. Schöne Ergebnisse im herbstlich/winterlichen Außenbereich sind auch mit dem Strohwurst- oder dem Eimer-Verfahren möglich. Der Strain verträgt auch ein Substrat, bei dem die Rohanteile durch eine
Kalk-Entkeimung desinfiziert wurden. 
Andere funktionierende Substratrezepturen finden Sie hier...

  • Einbrut: dunkel und ungestört bei 18-22°C
  • Fruchteinleitung: Intensiver Kälteschock über 24 Stunden bei 2 - 6°C. Danach Verbringung in eine gut belüftete Zwischenstation, Temperaturen 15 -18°C Luftfeuchte 93%, hoher Luftaustausch, angestrebter CO²-Wert max. 600 ppm.
  • Fruchtung: Im Außenzelt oder kalten Zuchtraum, Temperaturen 5 -14° C, Luftfeuchte 85%, hoher Luftaustausch, CO²-Wert max. 600 ppm. Natürliches Licht fördert die Pigmentbildung und die natürliche Anreicherung mit Vitamin D.


Tricks und Kniffe: Wie alle Seitlingsarten braucht auch diese Variante neben einem guten Luftaustausch auch eine gute Luftbewegung (Fanning) im Zuchtraum.
Die Einhaltung eines CO²-Wertes unter 600 ppm in der Raumluft und eine ausreichende Ventilation stellen sicher, daß sich die Hüte entwickeln, ohne dass der Stiel lang und damit zäh wird. Als klassische Seitenfruchter entwickeln sich die Fruchtkörper natürlicherweise büschelig und ohne viel Stielanteil.
Dieser Stamm benötigt zwingend einen ausdauernden Kälteschock zur Fruchtauslösung.

Bei einem ideal gestalteten Pinset erhalten Sie wenige Tage nach Fruchteinleitung einzelne kleine Ansätze, die sich innerhalb von wenigen Tagen zu großen Pilzen auswachsen. Nachträgliches Gießen sollten Sie während der ersten Erntewelle möglichst vermeiden. Sprühen Sie Pilze auch niemals direkt mit Wasser an!
Beide Methoden zur nachträglichen Befeuchtung erhöhen nur das Risiko,
daß sich Kontaminanten wie Bakterien oder Schimmel einnisten.

Achtung: Pilz mit hoher Sporenentwicklung!
Sporen dieses Pilzes  gelten als schwach giftig und können Beschwerden und Erkrankungen bei Mensch und Tier auslösen. Züchten Sie diesen Pilz besser nicht in Wohnräumen oder Stallungen. Halten sie zu Ihrer eigenen Sicherheit beim Anbau geeignete Schutzmaßnahmen ein und ernten sie den Pilz vor der Sporenbildung.