Rosenseitling, Pink oyster, Sorte: "Flamingo" Kulturform, Herkunft: BRD, Pleurotus djamor⭐
DER ideale Anfängerpilz! Die Kultivierung dieser
exotischen Schönheit ist wirklich kinderleicht.
Die wärmeliebende Art gilt als einer der schnellsten Zuchtpilze überhaupt. Meine "Flamingos" benötigen mitunter nur 12-16 Tage vom Kulturansatz bis zur Fruchtungsreife. Der Pilz gedeiht
auch unsteril auf Strohsubstrat und Laubholzstämmen,
gilt allerdings nicht als winterfest.
Djamor bedeutet übrigens "von der Liebe". Überraschen Sie ihren Schatz doch einmal mit Liebes-Rosen der anderen Art...
Preis enthält 7%MwSt.
Rosenseitling, Pink oyster, Sorte: "Flamingo" Kulturform, Herkunft: BRD, Pleurotus djamor⭐
inkl. MwSt., zzgl. Versand
Kostenloser Versand für Bestellungen aus dem Inland ab 80 €
Lieferzeit 7 - 28 Werktage
Kurzportrait
Name: Pleurotus djamor, Syn.: P.salmoneostramineus,
Rosenseitling, Flamingoseitling, Pink oyster
Natürliches Vorkommen: Tropische Regionen Asiens und Amerika,
als Schwächeparasit und Saprobiont auf Laubholz.
Schwierigkeitsgrad im Anbau: 1 von 10.
Verfahren: Unsteril auf Stroh oder Stammholz. Steril auf angereicherten Schüttsubstraten. Präzise Anbauparameter finden Sie weiter unten.
Temperaturführung: Moderat/warm/ sehr warm ( 18-28°C)
Ertrag: 80-130% BE möglich.
Speisewert: Stark abhängig vom Alter der Fruchtkörper. Ganz junge Pilzchen unter 5 cm Größe gelten mir als akzeptabel. Ältere Exemplare enthalten Saponine (Seifenstoffe), die der Pilz bildet, vermutlich, um sich gegen Insektenfraß zu schützen. Außerdem entwickeln ältere Fruchtkörper leider sehr schnell einen fischigen und ranzigen Geruch.
Marktsituation: Mittlerweile als Zuchtpilz auf vielen Märkten zu finden. Leider spiegeln die verlangten Preise oft nicht die Leichtigkeit der Zucht und den verhältnismäßig harmlosen Geschmack wieder. Mitunter werden für Rosenseitlinge gern € 30.-/Kg oder mehr aufgerufen.
Kulturlinie SE 132: Ein Strain, der durch seine Geschwindigkeit und kräftige Farbe besticht. Professionell auf Ertrag und kräftige Farbgebung selektiert.
Bilder: Alle Fotos zeigen den originären Strain. Dank an die Familie Eibl für das Überlassen der Bilder ihres Sohnes Richard Eibl, der die perfekt gewachsenen Pilze auf grandiose Weise ins Licht rücken konnte.
Produktdetails
⚠️ Achtung: Versand während der Monate November bis März nur eingeschränkt möglich. (Mindesttemperatur auf dem Transportweg durchgehend 10°C erforderlich)
Buchen Sie zum sicheren und schnellen Versand der Sorte besser meinen temperierten Express-Versand. Ohne Zubuchung dieser Sicherheitsmaßnahme kann ich für das Anwachsen keine Garantie übernehmen.
Produkt # 13201: Petrischale 9 cm
(Auf ihre Bestellung extra frisch angelegt)
Steril hergestellte Reinkultur, frisch aus Urkultur mit definiertem generativen Status (hier: P-4) übertragen. Gewachsen auf 30ml Vollmedium-Nährboden,
aus hochwertigen Laboragars hergestellt. Extrasteife Ausführung mit erhöhtem
Agar-Agar-Anteil, dadurch bleibt der Nährboden auch nach langer Lagerung schnittfest. Mehrfach mit Spezialfilm versiegelte und im wiederverwendbaren Mikrofilterbeutel doppelt verschweißte Einmal-Petrischale aus Polystyrol.
Bei Versand nahezu vollständig besiedelt, frei von Kondenswasser und jeglicher Kontamination, dreifach hygienisch und bruchsicher verpackt. Im Lieferumfang enthalten sind zwei Verschlußstreifen aus Parafilm, mit denen Sie nach einer Entnahme des Myzels die Schale wieder zuverlässig versiegeln können.
Zur Beimpfung von Flüssignährböden, Körnerbrut, Dübeln oder anderen Vorkulturen. Auch zum Anlegen einer Langzeitkultur auf Schrägagar oder in sterilem Wasser bestens geeignet. Sie können damit auch ein sterilisiertes Endsubstrat beimpfen, allerdings wird die Besiedelung länger dauern als mit anderem Brutmaterial.
Zur Verarbeitung ist die Verwendung einer Impfbox, eines Bunsenbrenners
oder eines Flowhoods zur Bewahrung der Sterilität zwingend erforderlich.
Bei Lagerung um 10°-14°C ist die Kultur mind. 3 Monate haltbar.
Auf Ihre Bestellung hin FRISCH produziert, keine Lagerware.
Lagerung nicht im Kühlschrank! Lieferzeit 21-28 Tage.
Produkt # 13203: Flüssigbrut 10 ml
Steril hergestellte Flüssig-Reinkultur auf Basis einer jungen, frischen Vorkultur
und einer Nährlösung aus natürlichen Zutaten. Wiederholt auf Reinheit geprüft.
Unter Laborbedingungen in hochwertige Einmalspritzen (Braun Omnifix) aufgezogen, mit sterilem Stopfen verschlossen, hygienisch sicher im Ziplockbeutel verpackt und sofort gekühlt. Die hohe Besiedelungsdichte der Nährlösung garantiert ein schnelles Anwachsen. Eine mitunter leichte Eintrübung der Lösung oder eine Verfärbung des Myzels sind verfahrensbedingt.
Zum Lieferumfang gehören außerdem:
- 2 Impfports zur einfachen Brutherstellung im Glas.
- 2 Alkoholtupfer zum Abreinigen des Impfports.
- 2 steril verpackte extradicke Kanülen zur leichten Verarbeitung.
- 2 steril verpackte Luer-Lock-Stopfen zum hygienischen Verschluss der Spritze.
Zur Beimpfung von Körner-, Substrat- oder Dübelbrut auch ohne aufwändige Steriltechnik. Sie können auch ein steriles Endsubstrat damit beimpfen,
rechnen Sie aber mit einer verlängerten Einbrutzeit.
Durch die spezielle Behandlung des Myzels während der Herstellung ist Flüssigmyzel extrem schlagkräftig und zur schnellen und einfachen Beimpfung von Bruten und Substraten aller Art gut geeignet. Zur Linienerhaltung sollten Sie besser eine
Reinkultur auf Petrischale erwerben.
Eine Anleitung zur Verarbeitung meiner Flüssigbrut finden Sie hier...
Bei Lagerung um 10 -14° mind. 2 Monate haltbar. Lagerung nicht im Kühlschrank! Lieferzeit max. 7 Tage.
Produkt #13204: Körnerbrut 500 Gramm
Sie erhalten 500 Gramm (entsprechen aufgelockert etwa 750 ml) Körnerbrut
auf Weizenbasis. Nach mehrstufiger Vorbehandlung abgefüllt in hochwertige Zuchtbeutel, nach der Vollsterilisation unter Laborbedingungen mit einer sehr
jungen Vorkultur beimpft und kontrolliert eingebrütet, anschließend bei 4°C gekühlt.
Verwendung für alle unsterilen und sterilen Verfahren oder zur Gewinnung von mehr Brutmaterial durch das G2G-Verfahren. Geliefert im Mikrofilterbeutel, gesondert verschweißt in einen PE-Beutel. Bewahren Sie die Brut bis zur Verwendung bitte im Kühlschrank auf. Lockern Sie vor der Verimpfung den immer noch versiegelten Beutel durch vorsichtiges Kneten/ Massieren/ Schütteln so auf, daß alle Körner vereinzelt werden. Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern, da durch die Bewegung des Beutels erst langsam die zum Mischen benötigte Luft durch den Filter einströmt.
Desinfizieren Sie den Beutel, die Arbeitsfläche und ihre Hände vor und während
des Vorgangs großzügig mit 70%igem Isopropanol.
Ausreichend für etwa 2,5 Kg feuchtes, unsteril hergestelltes Substrat. Zur Verimpfung in befeuchtete Strohballen empfehle ich mindestens 5 dieser Beutel. Zur Verwendung bei sterilen Kulturen können Sie bei richtiger Arbeitsweise etwa 12 Kg feuchte Substratmasse beimpfen. Bei der Nutzung als G2G-Brutmaterial
gewinnen Sie etwa die zehnfache Menge.
Bei Lagerung von 12- 14°C mind. 1 Monat haltbar, in der Praxis meist deutlich länger.
Lieferzeit max 21 Tage.
Produkt # 13205: Produkt # 12505: Dübelbrut, 500 Stück
Impfdübel auf Buchenholzbasis, 8 x 35mm. Durch ein spezielles Aufschlussverfahren der Dübel und durch die kräftige Beimpfung mit sterilen Vorbruten erhalten Sie
ein extrem schlagkräftiges Produkt. Die Dübel werden unmittelbar nach Besiedelung bis zum Versand leicht gekühlt.
Inhalt: Buchenholzdübel aus europäischer Produktion, Wasser, Sägespäne, Pflanzenextrakte, Pilzkultur. Konzipiert, um Holzstämme zu beimpfen, eine Verwendung als Brutmaterial für andere (auch unsterile) Substrate ist ebenfalls möglich. Das im Beutel enthaltene Sägemehl und die reichlich verimpfte Körnerbrut
können später noch zur Stammbeimpfung verwendet werden.
Ausreichend für gut 20 Meter Stammholz, abhängig von der Stammdicke.
Bei Lagerung um 2 -4°C mind. 1 Monat haltbar. Lieferzeit max.21 Tage.
Wissenswertes
Allgemeines:
Ein wärmeliebender Pilz der großen Seitlings-Familie (Pleurotus), der in tropischen Gebieten Asiens und Amerika vorkommt. Einen besseren Anfängerpilz werden Sie kaum finden, Rosenseitlinge gelten als fehlerverzeihend und sind trotz ihres blumigen Aussehens extrem aggressiv. Sie erobern sehr schnell Substrate aller Art und fruchten unmittelbar, manchmal schon, bevor das Substrat vollständig aufgeschlossen wurde.
Lassen Sie sich von dem nur feinen, oft watteartigen Myzel nicht täuschen, diese Schönheit hat es faustdick hinter den Ohren und verspeist auch ihre nassen Jeans,
wenn Sie nicht aufpassen!
⚠️Der Rosenseitling verträgt in keinem Wachstumssstadium dauerhafte Temperaturen von unter 8°C. Lagern Sie deshalb Kulturen dieses Pilzes niemals im Kühlschrank! In den Wintermonaten nur eingeschränkter Versand der Produkte.
Zur Anlage von Stämmen daher nur geeignet, wenn die Stämme im Winter entsprechend warm gelagert werden.
👨🍳 In Deutschland als Speisepilz zugelassen. Rechnen Sie trotzdem besser nicht mit einer kulinarischen Offenbarung. Der von vielen Händlern beschriebene Geschmack nach Speck ist ein reiner Marketing-Gag. Wenn Ihre Rosenseitlinge nach Speck schmecken, sind sie einfach nicht wirklich jung, knackig und frisch gewesen.
Ältere Fruchtkörper werden (gerade unter warmen Bedingungen) extrem schnell Opfer von Bakterien, die für diesen "fleischigen" Geschmack verantwortlich sind. Solche Fruchtkörper riechen bereits vor der Zubereitung ranzig oder sogar bereits leicht fischig. Der Pilz bildet außerdem Saponine, vermutlich um sich gegen Insektenfraß zu schützen. Ganz junge, wirklich knackige Rosenseitlinge schmecken recht neutral. Für mich persönlich sind Rosenseitlinge eher Dekorpilze.
Zuchtverfahren:
Wie für die meisten Seitlinge, gelten diverse Substrate als geeignet. Am einfachsten ist die Zucht auf Stroh, eine bessere Konsistenz, kräftigere Farben und einen besseren Geschmack erhalten Sie beim Anbau auf Laubholzsubstraten. Rosenseitlinge sind so aggressiv, daß sie auch unpasteurisiertes Stroh(substrat) besiedeln, wenn die Impfrate nur hoch genug ist. Stammbeimpfungen von Laubholz sind möglich, die Kulturen jedoch nicht winterfest. Vergraben Sie solche Stämme nicht dauerhaft im Erdboden, sondern in einem Fass, um die Kultur mobil zu halten.
Bis auf die Temperaturführung unterscheiden sich fast alle Seitlingsarten nicht großartig, was geeignete Substrate und Verfahren angeht. Lesen Sie mehr zum Thema bei meinem angebotenen Austernseitling. Geeignete Substrate finden Sie hier...
Tricks und Kniffe:
Schwarmartige Fruchtungen durch definierte Fruchtungsfenster funktionieren besser, als das Substrat ganzflächig zu exponieren. Auf den Fotos erkennen Sie die Vorteile der Reduktion von Fruchtungsoberfläche. Einzelne Löcher oder wenige kurze Schnitte in den Substratbeuteln bringen schöne Trauben mit wenig Abfall.
In heißen Klimaten auf einem Minimal-Substrat aus reinem Stroh oder unter zuviel Sonnenlicht angebaut, bleichen die Fruchtkörper schnell aus. Bei zuwenig Licht bilden sie die Farbe gar nicht erst richtig und werden dann manchmal nur gelblich.
Ventilation im Fruchtungsraum verhindert spätere Schimmelbildung.
Vorsicht: Bei Insekten und Schnecken begehrt, außerdem ein extremer Starksporer.
Achtung: Pilz mit sehr hoher Sporenentwicklung !
Sporen dieses Pilzes können Beschwerden und Erkrankungen bei Mensch und Tier auslösen. Züchten Sie diesen Pilz besser nicht in Wohnräumen oder Stallungen. Halten sie zu Ihrer eigenen Sicherheit beim Anbau geeignete Schutzmaßnahmen ein und ernten sie den Pilz vor der Sporenbildung.