Samtfußrübling, Enoki, Sorte: "Fireworks", Kulturform aus Belgien, Flammulina velutipes⭐
Samtfüße sind normalerweise echte Winterpilze und kommen
in Kultur mit wenig Licht aus. Diese Sorte gedeiht auch noch bei Temperaturen bis 18°C.
Enokis gelten vielen Gourmets als Besonderheit, die Konsistenz der zarten Pilzchen ist wirklich außergewöhnlich.
Kein Hochertragsfruchter, 2 bis 3 Folgewellen sind bei richtiger Kulturführung aber leicht realisierbar. Eine Stammbeimpfung
ist ebenfalls möglich, die Sorte gilt als winterfest.
Samtfußrübling, Enoki, Sorte: "Fireworks", Kulturform aus Belgien, Flammulina velutipes⭐
inkl. MwSt., zzgl. Versand
Kostenloser Versand für Bestellungen ab 100 € innerhalb der EU
Lieferzeit 7 - 28 Werktage
Kurzportrait
Name: Flammulina velutipes, Samtfußrübling,
Velvet shank, Golden needle mushroom, Lily mushroom, Enokitake.
Natürliches Vorkommen: Gemäßigte Zonen der Nordhalbkugel.
Wundparasit und Saprobiont an Laubholz.
Schwierigkeitsgrad im Anbau: 2 von 10.
Verfahren: Unsteril auf pasteurisierten Laubholzsubstraten oder auf Stammholz.
Steril auf angereicherten Laubholzsubstraten. Präzise Anbauparameter für diese Sorte finden Sie weiter unten.
Temperaturführung: Kühl-moderat 13-16° C,
auch bis 18°C mit Einschränkungen bei der Qualität.
Ertrag: bis 70% BE möglich.
Speisewert: 7 von 10.
Marktsituation: Samtfüße erhalten Sie als Frischpilz in Deutschland quasi
nur in Asiamärkten. Dort werden goldene Enokis aus Korea oder China in Kleinverpackungen angeboten, allerdings oft überlagert und verkeimt.
Preis etwa € 12.-/Kg. Öfter erhältlich sind weiße Enoki, ebenfalls aus Fernost. Deutsche Hersteller sind mir nicht bekannt.
Vitalwert: 6 von 10
Kulturlinie SE 023: Ein gelbgoldener Hybride der belgischen Pilzindustrie. Markteinführung: 2008. Bestens geeignet für Flaschenkulturen, aber auch
für Substratbeutel und Stämme.
Bilder: Alle Fotos zeigen Kulturen aus hauseigener Produktion.
Beachten Sie bitte auch meine anderen Enoki-Sorten, mein weissbleibender Strain aus Belgien liefert sehr gute Ergebnisse und schmeckt wirklich ausgezeichnet,
meine gelbe Sorte aus den USA kommt auch sehr gut in warmen Klimaten zurecht. Meine koreanische Sorte "Golden brown" liefert die dunkelsten Samtfüsse.
Produktdetails
Produkt # 02301: Petrischale 9 cm
(Auf ihre Bestellung extra frisch angelegt)
Steril hergestellte Reinkultur, frisch aus Urkultur mit definiertem generativen Status (hier: P-4) übertragen. Gewachsen auf 30ml Vollmedium-Nährboden,
aus hochwertigen Laboragars hergestellt. Extrasteife Ausführung mit erhöhtem
Agar-Agar-Anteil, dadurch bleibt der Nährboden auch nach langer Lagerung schnittfest. 6-fach mit Spezialfilm versiegelte und im wiederverwendbaren Mikrofilterbeutel doppelt verschweißte Einmal-Petrischale aus Polystyrol.
Bei Versand nahezu vollständig besiedelt, frei von Kondenswasser und jeglicher Kontamination, dreifach hygienisch und bruchsicher verpackt. Im Lieferumfang enthalten sind zwei Verschlußstreifen aus Parafilm, mit denen Sie nach einer Entnahme des Myzels die Schale wieder zuverlässig versiegeln können.
Zur Beimpfung von Flüssignährböden, Körnerbrut, Dübeln oder anderen Vorkulturen. Auch zum Anlegen einer Langzeitkultur auf Schrägagar oder in sterilem Wasser bestens geeignet. Sie können damit auch ein sterilisiertes Endsubstrat beimpfen, allerdings wird die Besiedelung länger dauern als mit anderem Brutmaterial.
Zur Verarbeitung ist die Verwendung einer Impfbox, eines Bunsenbrenners
oder eines Flowhoods zur Bewahrung der Sterilität zwingend erforderlich.
Bei Lagerung um 2-4°C ist die Kultur mind. 6 Monate haltbar.
Auf Ihre Bestellung hin FRISCH produziert, keine Lagerware.
Lieferzeit max. 28 Tage.
Produkt # 02303: Flüssigbrut 10 ml
Steril hergestellte Flüssig-Reinkultur auf Basis einer jungen, frischen Vorkultur
und einer Nährlösung aus natürlichen Zutaten. Wiederholt auf Reinheit geprüft.
Unter Laborbedingungen in hochwertige Einmalspritzen (Braun Omnifix) aufgezogen, mit sterilem Stopfen verschlossen, hygienisch sicher im Ziplockbeutel verpackt und sofort gekühlt. Die hohe Besiedelungsdichte der Nährlösung garantiert ein schnelles Anwachsen. Eine mitunter leichte Eintrübung der Lösung oder eine Verfärbung des Myzels ist verfahrensbedingt.
Zum Lieferumfang gehören außerdem:
- 2 Impfports zur einfachen Brutherstellung im Glas.
- 2 Alkoholtupfer zum Abreinigen des Impfports.
- 2 steril verpackte extradicke Kanülen zur leichten Verarbeitung.
- 2 steril verpackte Luer-Lock-Stopfen zum hygienischen Verschluss der Spritze.
Zur Beimpfung von Körner-, Substrat- oder Dübelbrut auch ohne aufwändige Steriltechnik. Sie können auch ein steriles Endsubstrat damit beimpfen,
rechnen Sie aber mit einer verlängerten Einbrutzeit.
Durch die spezielle Behandlung des Myzels während der Herstellung ist Flüssigmyzel extrem schlagkräftig und zur schnellen und einfachen Beimpfung von Bruten und Substraten aller Art gut geeignet. Zur Linienerhaltung sollten Sie besser eine
Reinkultur auf Petrischale erwerben.
Eine Anleitung zur Verarbeitung meiner Flüssigbrut finden Sie hier...
Bei Lagerung um 2-4°C mind. 2 Monate haltbar. Lieferzeit max. 7 Tage .
Produkt #02304: Körnerbrut 500 Gramm
Sie erhalten 500 Gramm (entsprechen aufgelockert etwa 750 ml) Körnerbrut auf Weizen-Hirse-Basis. Nach mehrstufiger Vorbehandlung abgefüllt in hochwertige Zuchtbeutel, nach der Vollsterilisation unter Laborbedingungen mit einer
sehr jungen Vorkultur beimpft und kontrolliert eingebrütet,
anschließend bei 4°C gekühlt.
Verwendung für alle unsterilen und sterilen Verfahren oder zur Gewinnung von mehr Brutmaterial durch das G2G-Verfahren. Geliefert im Mikrofilterbeutel, gesondert verschweißt in einen PE-Beutel. Entfernen Sie diese Umverpackung bitte unmittelbar nach Erhalt und verwahren Sie die Brut bis zur Verwendung im Kühlschrank auf.
Lockern Sie vor der Verimpfung den immer noch versiegelten Beutel durch vorsichtiges Kneten/ Massieren/ Schütteln so auf, daß alle Körner vereinzelt werden. Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern, da durch die Bewegung des Beutels erst langsam die zum Mischen benötigte Luft durch den Filter einströmt.
Desinfizieren Sie den Beutel, die Arbeitsfläche und ihre Hände vor und während
des Vorgangs großzügig mit 70%igem Isopropanol.
Ausreichend für etwa 5 Kg feuchtes, unsteril hergestelltes Substrat.
Zur Verwendung bei sterilen Kulturen können Sie bei richtiger Arbeitsweise
etwa 25 Kg feuchte Substratmasse beimpfen. Bei der Nutzung
als G2G-Brutmaterial gewinnen Sie etwa die zehnfache Menge.
Bei Lagerung von 2- 4°C mind. 1 Monat haltbar, in der Praxis meist deutlich länger.
Lieferzeit max. 28 Tage.
Wissenswertes
Allgemeines:
Ein Winterpilz, dessen Fruchtkörper sogar Frost überstehen. In Japan der nach dem Shiitake am meisten angebaute Pilz. Dort erzeugt man ihn in Flaschen, denen man nach Fruchtbildung einen Kragen aufsetzt, damit der Pilz als enggepackter Büschel aus dutzenden von Einzelpilzen heranwächst.
Die vorliegende Zuchtlinie aus Belgien besticht durch ihre intensiv goldene Farbe und ihren intensiven Geschmack.
Zuchtverfahren:
Eine unsterile Beimpfung von Stämmen und Strünken von heimischen Hölzern ist leicht möglich. Der Pilz mag Pappeln, Weiden, Eschen und Birkenholz. Gute Zuchterfolge erzielen Sie indoors auf meinem Standardrezept für Holzzersetzer.
Schlanke Kulturgefäße, die sich später platzsparend aufstellen lassen, und aus denen die Pilze später nur oben herauswachsen, sind für Schwarmfruchter wie Enokis eine bessere Wahl als große Kulturbeutel. Reduzieren Sie die Schlupfmöglichkeiten, die Sie dem Pilz nach der Reifephase und einem leichten Kälteschock bieten, um eine Büschelbildung zu provozieren.
Einbrut bei 23°-25°C, 14-21 Tage, Fruchtung bei 13°-16°C und 90-95% RLf. Höhere Temperaturen bis 18° C sind möglich, liefern allerdings etwas unterschiedliche Qualitäten. Lichtbedarf: 300 Lux. Zur Einleitung von Folgewellen stellen Sie
nach der Ernte die Kultur wieder etwas wärmer.
Tricks und Kniffe:
Die eingebrütete Kultur braucht eine 3-wöchige Reifephase und profitiert von einem Kälteschock. Der Pilz benötigt für die Kultur in Flaschen oder Beuteln nur wenig Licht.
Wichtigste Regel bei diesem klassischen Winterpilz: Je kälter die Umgebung, desto besser die Ergebnisse. Die Knackigkeit des Stiels geht bei zu hohen Temperaturen schnell verloren.
Achtung: Pilz mit Sporenentwicklung.
Sporen dieses Pilzes können Beschwerden und Erkrankungen bei Mensch und Tier auslösen. Züchten Sie diesen Pilz besser nicht in Wohnräumen oder Stallungen.
Halten sie zu Ihrer eigenen Sicherheit beim Anbau geeignete Schutzmaßnahmen ein und ernten sie den Pilz vor der Sporenbildung.